Aktuelle MeldungenTechnologie

Wie Brands den besten Zeitpunkt für Social Posts finden

ARKM.marketing
     

Prag/München – Posts zur vollen Stunde: Diesen Kardinalfehler begeht ein Großteil der Marken in Social Media. Denn zum einen sind Nutzer zu unterschiedlichsten Zeiten online. Social-Media-Teams posten also mit dieser Logik häufig am Nutzer vorbei. Zum zweiten konkurrieren Brands – wenn alle zur geschlagenen Stunde veröffentlichen – massiv um die Aufmerksamkeit in der Timeline. „Finger weg von der vollen Stunde, und dasselbe gilt für die Minuten unmittelbar davor und danach“, rät Bernadette Brown, Vice President DACH & Benelux bei Socialbakers. Aber wann ist stattdessen die beste Zeit?

„Timing ist entscheidend für erfolgreiches Social-Media-Marketing, ganz egal, ob es um chronologische oder algorithmusbasierte Newsfeeds geht“, betont Bernadette Brown. Ein guter Zeitpunkt für das Veröffentlichen hängt vom jeweiligen Social Network, der Branche und den unterschiedlichen Interessengruppen einer Marke ab. Mittels folgender drei Metriken können Social-Media-Teams jedoch für jeden Post den richtigen Zeitpunkt finden.

1. Engagement vergangener Posts

Am einfachsten ist der Blick in historische Daten. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, welche Ihrer Posts zu welchen Zeiten besonders gut performt haben. Aber: Dass Timing nicht alles ist und Qualitäts-Content mitunter auch losgelöst vom Zeitpunkt gut performt, sollten Sie berücksichtigen. Streichen Sie diese Ausreißer-Posts bewusst aus Ihrer Analyse.

2. Facebooks „When your Fans are online“

Das Engagement auf eigene Posts allein zeigt noch kein Gesamtbild. Wenn Sie noch nie gegen 8:20 Uhr veröffentlicht haben, wie sollten Sie dann wissen, dass das die perfekte Zeit ist? Ziehen Sie dafür am besten eine von Facebook bereitgestellte Metrik namens „When your Fans are online“ hinzu und kombinieren Sie es mit Nutzer-Engagement im Tagesverlauf.

3. Das Engagement der Konkurrenz

Social-Media-Gewohnheiten variieren stark zwischen verschiedenen Nutzergruppen – jede Community hat ihre eigenen Aktivitätsphasen. Beobachten Sie daher auch anhand Ihrer Konkurrenz-Seiten, wann Ihre Community aktiv ist.

4. Post Predictions

Ein guter Algorithmus, der auf einen umfangreichen Datenpool aufsetzt, kann Ihnen mit entsprechenden Vorhersagen die Auswahl des Zeitpunkts erleichtern. Achten Sie deshalb bei der Auswahl Ihres Social-Media-Analyse- und Optimierungstools auf die Auswahl und Güte solcher Prädiktionsalgorithmen. Socialbakers beispielsweise stellt mit PrimeTime einen selbstlernenden Algorithmus für Facebook bereit, der die optimale Veröffentlichungszeit für jeden einzelnen Post jeder von Ihnen betreuten Seite analysiert.

Quelle: Socialbakers/ Copyright © 2016 Agentur Frau Wenk +++ e.K.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.