Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologie

TÜViT zertifiziert erstmals mobiles Container-Rechenzentrum

ARKM.marketing
     

Essen – Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) hat erstmals die Vorzertifizierung „Proof of Concept-Prüfzeichen“ für ein Container-Rechenzentrum auf Basis des Prüf- und Zertifizierungsschemas „Trusted Site Infrastructure“ (TSI) vergeben. Die Auszeichnung erhielt Infotech aus Recklinghausen für das Container-Rechenzentrum MDC40, das ein breites Einsatzspektrum bietet und sich leicht durch weitere Container erweitern lässt.

Der Kriterienkatalog „Trusted Site Infrastructure“ (TSI) ist der De-facto-Standard für die technische Prüfung von Rechenzentren und sicherheitskritischen Infrastrukturen. Für die Zertifizierung von standardisierten und modularen Container-Rechenzentren hat TÜViT jüngst spezielle Anforderungen auf der Basis von TSI definiert. Bei der Prüfung des MDC40 als vorgefertigtes Rechenzentrum kam dieses Prüfschema nun zum ersten Mal zum Einsatz. Es umfasste die Bewertung der Dokumentation wie Pläne und Betriebshandbuch sowie eines realisierten Container-Rechenzentrums (Baumuster).

Quelle: TÜV Informationstechnik GmbH
Quelle: TÜV Informationstechnik GmbH

Ermöglicht wurde die Zertifizierung nach TSI, indem sich TÜViT auf jene Kriterien beschränkte, die den Container selbst betreffen. Dies waren:

  • Bauliche Gegebenheiten
  • Brandmelde- und Löschtechnik
  • Sicherheitssysteme
  • Energieversorgung
  • Raumlufttechnische Anlagen
  • Dokumentation

Die Prüfkriterien Umfeld und Organisation blieben zunächst außen vor. Der Nachweis über deren Erfüllung obliegt dem jeweiligen Betreiber des Container-Rechenzentrums, der durch den Hersteller Infotech dabei vorbereitet und unterstützt werden kann. Da ein Großteil aller Prüfkriterien bei Container-Rechenzentren bereits erfüllt werden, kann der Betreiber die TSI-Zertifizierung dafür in einem vereinfachten Verfahren erlangen.

Für den Einzelcontainer wurde die TSI-Sicherheitsstufe „PoC Level 2 erweitert“ bestätigt. Das MDC40 vereint somit Mobilität und Sicherheit. Bei einer IT-Leistungsaufnahme von bis zu 60 kW konnten alle nötigen Anlagen innerhalb eines einzigen ISO-Standard-Containers untergebracht werden. Beim Einsatz des Containers an zwei Standorten im Rechenzentrumsverbund kann die Sicherheitsstufe „Dual Site Level 3″ erreicht werden.

Die Typ-Zertifizierung gilt grundsätzlich auch für alle Folgecontainer, soweit die relevanten Merkmale des geprüften Containers in der Serie unverändert beibehalten werden.

MDC40 vereint alle Funktionen eines Rechenzentrums in nur einem Container. Auf diese Weise ist das MDC40 nicht nur für mobile Anwendungen einsetzbar, zum Beispiel auf Hochseeplattformen oder in Minen, sondern ist auch als stationäres Haupt- oder Spartenrechenzentrum interessant. MDC40 erfüllt spezielle Vorschriften des Zolls und der Bahn und ist dank seiner flexiblen Auslegung in den meisten Ländern einsetzbar. Es kann auf nahezu allen Untergründen aufgestellt werden.

Quelle: TÜV Informationstechnik GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.