Aktuelle MeldungenTechnologieUnternehmen

So revolutioniert Enterprise-Software den modernen Arbeitsplatz

ARKM.marketing
     

Berlin – Die Technologie-Investmentbank GP Bullhound veröffentlicht heute ihren Report „Enterprise Software: Revolutionierung des modernen Arbeitsplatzes“. Eine der zentralen Erkenntnisse: Der Softwaremarkt ist nicht länger auf einige wenige marktbeherrschende Anbieter begrenzt, sondern Kunden kaufen und nutzen auch immer mehr Produkte von bisher unbekannten Software-Start-ups.

Während die durchschnittlichen Unternehmensbewertungen in den Software-Märkten in den letzten Jahren vom siebenfachen Umsatz Mitte des Jahres 2014, auf unter das Vierfache zu Anfang von 2016 zurückgingen, sind derzeit wieder Anzeichen der Besserungen, seit Mitte 2016 wieder deutlich steigende Bewertungen und ein Wandel zu einem nachhaltigeren Ansatz zu erkennen.

Quelle: PIABO PR GmbH
Quelle: PIABO PR GmbH

Trotz spürbarer Unsicherheiten nach der Brexit-Entscheidung hat das Vereinigte Königreich seine Führungsposition behaupten können: 26 Prozent aller Enterprise-Software-Unternehmsverkäufe und Zusammenschlüsse (M&A-Deals) und 23 Prozent der Wachstumsfinanzierungsrunden fanden im vergangenen Jahr in Großbritannien statt, gefolgt von Deutschland und Frankreich.

Der Bericht enthält außerdem die Ergebnisse einer Umfrage unter mehr als 150 Enterprise-Software-Experten. Gefragt wurden die Teilnehmer unter anderem nach den Gründen für die Entscheidung für oder gegen bestimmte Programme sowie zur Zufriedenheit mit Enterprise-Software-Diensten.

Entscheidend für den Erfolg der Enterprise-Software-Anbieter ist die wachsende Bedeutung der Nutzerakzeptanz. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass mittlerweile der Einfluss von C-Level-Führungskräften auf die Kaufentscheidung kontinuierlich abnimmt. Währenddessen ist für ca. 80 Prozent der Befragten das Thema Benutzerfreundlichkeit sehr wichtig, gerade auch im Hinblick auf den wachsenden Einfluss von Cloud-Enterprise-Lösungen.

„Es war für neue Player im Enterprise-Software-Bereich noch nie so erfolgversprechend und lukrativ wie heute, um mit den etablierten Software-Riesen zu konkurrieren. In der Folge sehen wir momentan zahlreiche schnell wachsende Unternehmen in ganz Europa, die in kürzester Zeit an bedeutender Größe gewonnen haben“, erklärt Julian Riedlbauer, Partner bei GP Bullhound, die Ergebnisse des aktuellen Reports.

Quelle: PIABO PR GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.