Aktuelle MeldungenTechnologie

Smartphones mit einfacher Handhabung

ARKM.marketing
     

Senioren-Smartphones für den sanften Android-Einstieg

Hannover – Senioren-Smartphones bestechen durch einfache Handhabung. Für eine leichte Bedienung sind ihre Schrift, Symbole und Tasten größer als sonst. Solche Smartphones sind außerdem für alle ideal, die nicht mehr Zeit als unbedingt nötig mit den technischen Raffinessen ihres Mobilgerätes verbringen möchten, erläutert das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 10/15.

Senioren-Smartphones reduzieren das sichtbare Angebot an Apps und Funktionen auf das Notwendigste. „Das vereinfacht die Nutzung eines Smartphones enorm“, erklärt Alexander Spier, Redakteur beim Computermagazin c’t. „Ein schöner Nebeneffekt ist sicherlich auch, dass die Anwender weniger abhängig von der Hilfestellung durch Familienmitglieder oder Freunde sind.“

Aktuell gibt es zwei echte Smartphones mit Android speziell für Senioren: Das Emporia Smart richtet sich klar an Anfänger, die noch nie ein Smartphone in der Hand gehabt haben oder von einem normalen Handy umsteigen möchten. Es hat zusätzlich eine Klapptastatur und ein ausgefeiltes Notrufmanagement. Über eine separate Taste ruft es automatisch vorher festgelegte Telefonnummern an, auf Wunsch auch gleich die 112. Etwas mehr Speicher und Arbeitsspeicher bringt das Doro Liberto mit. „Allerdings ist die Oberfläche etwas kleinteiliger, man braucht schon etwas Erfahrung, um damit sofort zurechtzukommen“, erläutert c’t-Experte Alexander Spier.

Beide Geräte kosten um die 250 Euro. Für das gleiche Geld erhält man allerdings auch nicht speziell für Senioren ausgelegte Android-Smartphones mit besserer Hardwareausstattung. Wer etwa eine andere Kamera möchte, kann auch ein klassisches Android-Smartphone wählen und eine alternative Oberfläche, einen sogenannten Launcher, aufspielen. „Wirklich empfehlen können wir aber nur den BIG Launcher“, erklärt Alexander Spier. „Der macht aus einem Android-Smartphone ein passables Gerät für alle, die eine möglichst einfache Handhabung bevorzugen.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.