Aktuelle MeldungenTechnologie

Neue verlässliche und gut verständliche Quelle zu Mikrotypografie

ARKM.marketing
     

Köln – „In der Berufsschule ist das Thema Mikrotypografie kurz angeschnitten worden und in unserer weiteren Recherche haben wir festgestellt, dass sehr viele unterschiedliche Regeln dazu im Umlauf sind“, sagt Eduard Mayer. Das war der Auslöser für sechs Auszubildende der Full-Service-Internetagentur reality bytes, eine verlässliche und gut verständliche Quelle über dieses spezielle Thema rund um Schrift, Ziffern und Sonderzeichen und deren Anwendung im Schriftsatz zu schaffen. Mit „InfoType“ veröffentlichen die sechs Azubis aus den Ausbildungszweigen Mediengestaltung und Fachinformatik / Anwendungsentwicklung nun eine Applikation für all diejenigen, die tagtäglich mit Mikrotypografie und Textformatierungen zu tun haben und Texte korrekt und ansprechend formatieren wollen. Hierzu zählen nicht nur Mediendesigner, sondern auch Texter, Autoren oder Kaufleute – sei es in Unternehmen und Agenturen oder die selbständig in der Kommunikation und Werbung arbeiten.

 Quellenangabe: "obs/reality bytes - neue medien gmbh"
Quellenangabe: „obs/reality bytes – neue medien gmbh“

„Das Projekt war eine sehr gute Praxisaufgabe für alle beteiligten Azubis. Sie hatten erstmals die Möglichkeit, ein größeres Projekt eigenständig von A bis Z zu verwirklichen“, sagt Andreas Kuno Kuntze, Gründer und Geschäftsführer der Agentur reality bytes, die seit ihrer Gründung rund 50 Azubis ausgebildet hat.

Was ist ein Geviert und wie werden Preis, Datum oder Gänsefüßchen in einer Arbeit korrekt dargestellt? „Wenn man Fragen zu dieser speziellen und leider oft unterschätzten Thematik hat, findet man im Internet oft nur ungenaue Antworten oder unklare Formulierungen“, lautet das Fazit von Anemone Eppendorf. „Oft fehlen Quellenangaben und der Hilfesuchende weiß nicht, ob die Schreibweise nach DIN 5008 oder nach dem Duden gilt. Das führt dazu, dass man selbst wenn man eine Antwort findet, sich nicht sicher sein kann, ob sie korrekt für das jeweilige Zielmedium ist.“ Die Mikrotypografie besteht nicht nur aus korrekten Formatierungen oder Zeichen. „Es geht dabei auch um Ästhetik und um Ausgewogenheit. Um ein anschauliches Schriftbild zu erstellen, das trotzdem einheitlich und vor allem auch korrekt formatiert ist, muss man Regeln und Richtlinien kennen, denn da hört Intuition auf und Wissen fängt an“, so Eduard Mayer. Schließlich beeinflusst die Lesbarkeit eines Textes auch wesentlich deren Glaubhaftigkeit und Anmutung.

Das Ergebnis des Azubi-Projekts, an dem die sechs Berufseinsteiger seit neun Monaten gearbeitet haben, kann sich sehen lassen. Mit „InfoType“ existiert jetzt nicht nur eine einfach verständliche Informationsquelle, sondern Ratsuchende verfügen nun auch über verlässliche Angaben darüber, welche Schreibweisen laut welcher Richtlinien wie gelten. Und das alles kostenlos und werbefrei. In den jeweiligen Appstores steht InfoType ab sofort für iOS und Android zur Verfügung.

Die neue App bietet neben einem umfangreichen Lexikon auch ein Quiz, bei dem jeder sein lang vergessenes Fachwissen wieder auffrischen oder das soeben Gelernte überprüfen kann. Anemone Eppendorf: „Das Quiz verbindet Spielspaß und Lernen. Jeder kann mitmachen. Sei es, um sich die Regeln der Miktotypografie und Formatierungen spielerisch einzuprägen, oder als Spaß für Menschen, die an Typografie interessiert sind und Freude an Denkspielen haben.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.