Aktuelle MeldungenTechnologie

Münchner High-Tech Start-up expandiert mit neuem Produkt

ARKM.marketing
     

San Francisco/München – Das Start-up tado° startete den Vorverkauf der weltweit ersten Internet-of-Things-Lösung, die fernsteuerbare Klimaanlagen intelligent macht. Menschen auf der ganzen Welt können tado° auf Kickstarter.com unterstützen und so das Produkt schon diesen Sommer in den Händen halten.

tado° Cooling Smartphone App, die erkennt, wenn der letzte Bewohner das Haus verlässt und dann die Klimaanlage automatisch herunter schaltet. Sobald der Erste auf dem Heimweg ist, beginnt tado° wieder zu kühlen. Durch die tado° Innenraum Positionserkennung, basierend auf Bluetooth Low Energy/iBeacon® Technologie, können sich die Bewohner durch das Haus bewegen, ohne dass sie die Klimaanlage im jeweiligen Raum an- oder ausschalten müssen. tado° weiß automatisch, wann welcher Raum gekühlt werden muss. Dank verschiedenster Sensoren wie Licht-, Bewegungs- und Geräuschsensoren, kommen sogar Bewohner ohne Smartphone in den Genuss der tado° Intelligenz.

Quellenangabe: "obs/tado° GmbH"
Quellenangabe: „obs/tado° GmbH“

Mit der App auf dem Smartphone hat der Nutzer immer im Blick wie tado° für ihn arbeitet. Zudem kann damit die Temperatur zu Hause beliebig angepasst werden – sogar von unterwegs. Die tado° Cooling Hardware ist mit einem durchscheinenden Matrix-LED-Display ausgestattet. Über die kapazitive Touch-Oberfläche lassen sich mit einem Fingerwisch schnell und einfach Einstellungen vornehmen.

Noch bis zum 11. Juni kann jeder das Projekt auf der weltgrößten Crowdfunding Plattform Kickstarter.com unterstützen. Innerhalb von 30 Tagen möchte das tado° Team $150.000 erreichen. „Wenn wir genügend Unterstützer und Käufer finden, starten wir die Produktion für den Massenmarkt. Wir freuen uns tado° Cooling für Menschen weltweit verfügbar zu machen“, sagt Christian Deilmann, Geschäftsführer von tado°. Mit dem Kickstarter Angebot bietet tado° sein neues Produkt für $69 an (späterer Verkaufspreis $149).

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.