Aktuelle MeldungenTechnologieUnternehmen

Lexmark stellt AccuRead Automate 2.0 für Multifunktionsgeräte vor

ARKM.marketing
     

Neu-Isenburg – Lexmark hat seine AccuRead Automate-Anwendung für Multifunktionsgeräte (MFPs) um neue Funktionen erweitert. So erkennt die Software jetzt automatisch mehrseitige Dokumente und weiß, dass es sich beispielsweise um eine zwei-, drei- oder vierseitige Rechnung handelt. Dafür ist lediglich das einmalige „Anlernen“ der unterschiedlichen Varianten notwendig. Manuelles Vorsortieren entfällt und die Effizienz erhöht sich weiter. Zusätzliche Neuerungen beinhalten erweiterte Automatisierungs-funktionen, die das Erfassen und Verarbeiten von Dokumenten nun noch schneller und präziser gestalten sowie auch die nachgelagerten Prozesse insgesamt beschleunigen.

Lernfähig, präzise und schnell

Die neue Version optimiert die AccuRead Automate-Lösung in wichtigen Kernfunktionen und sorgt so für einen reibungslosen Prozessablauf. Dies beinhaltet unter anderem eine signifikante Performance-Verbesserung, denn die Klassifizierung der Dokumente und das Abspeichern in durchsuchbare Datei-Formate erfolgt in der neuen Version wesentlich schneller.

Die neue Software bietet darüber hinaus neue und präzisere Klassifizierungsmethoden: Die Einsortierung erfolgt nun auf Basis von Textpassagen und Inhalten, und nicht nur anhand des Layouts eines Dokuments. So werden selbst solche Dokumente erkannt und klassifiziert, die nicht zu hundert Prozent einer erlernten Kategorie entsprechen. Damit bietet AccuRead Automate 2.0 eine deutlich höhere Fehlertoleranz als die bisherige Version.

Verfügbarkeit

Die neue AccuRead Automate Lösung ist für die neuen Geräte der CX7- und CX8-Serien sowie deren BSD Line Pendants mit der neuen Firmware-Architektur verfügbar. Für ältere Lexmark Geräte mit unterschiedlicher Firmware wird es in naher Zukunft Versionen mit gleichen Verbesserungen geben.

Quelle: AxiCom

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.