Aktuelle MeldungenTechnologie

KYOCERA bringt robusten Druckkopf für digitalen Textildruck auf den Markt

ARKM.marketing
     

Höchste Zuverlässigkeit unter widrigen Bedingungen beim Stoffdruck und in anderen Anwendungsbereichen

Kyoto (Japan)/Neuss (Deutschland) – Die Kyocera Corporation bringt einen neuen Tintenstrahldruckkopf auf den Markt, der mit seinem robusten Design ideal für Textildruckanwendungen geeignet ist. Kyocera wird noch diesen Monat mit der Serienproduktion des Druckkopfes beginnen.

Die fortschreitende Digitalisierung hat längst auch die Textilindustrie erfasst. Druckplatten werden obsolet, und Stoffe können ohne Umrüstung sofort und unter exakter Verwendung der erforderlichen Tintenmenge bedruckt werden. Ein wichtiger Pluspunkt dieses Verfahrens ist neben der höheren Produktivität und den niedrigeren Kosten die geringere Umweltbelastung, da keine Rückstände beseitigt werden müssen, die beim Auswaschen der Siebe entstehen. Daraus erwächst ein steigender Bedarf an Tintenstrahldruckköpfen, die den widrigen Bedingungen beim Textildruck standhalten. Beispielsweise kann sich Stoff in der Maschine verfangen, oder Erschütterungen beim Einlegen des Materials verursachen Gerätefehler. Gelangt Farbnebel oder Materialstaub in den Druckkopf, sind häufig Betriebsstörungen die Folge.

Quelle: Kyocera
Quelle: Kyocera

Angesichts dieser Anforderungen hat Kyocera ein neues, höchst robustes Design entwickelt, das exakt auf die widrigen Bedingungen beim Textildruck ausgerichtet ist. Das Produkt bietet zudem simultanen Zweifarbdruck mit nur einem Druckkopf, wodurch Druckköpfe eingespart werden. Die weltweit größte*1 effektive Druckbreite von 112 mm (4 Zoll) vereinfacht das Gerätedesign und die Wartung durch eine Verringerung der erforderlichen Druckköpfe.

Das Portfolio von Kyocera umfasst bereits Tintenstrahldruckköpfe für den Textildruck, die erstklassige Druckqualität mit hoher Geschwindigkeit und Auflösung vereinen. Mit der Einführung eines besonders robusten Druckkopfes wird Kyocera aktuellen Marktanforderungen gerecht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Druckindustrie.

Merkmale des robusten Designs*2

1. Aufbau

Verfügt über ein äußerst steifes Metalldüsenblech (nozzle plate), Seitenplatten für erhöhte Stoßfestigkeit sowie versiegeltes Schutzgehäuse gegen eindringenden Farbnebel.

Äußerst steifes Metalldüsenblech:

Verfügt über eine ausgezeichnete Steifigkeit, die in umfangreichen Tests bestätigt wurde. Die Platte wurde einer Aufprallenergie von 200 N ausgesetzt – das fünffache der Energie, die beim gewöhnlichen Textildruck auf die Düsenplatte wirkt (Abbildung 1 – siehe Anhang).

Seitenplatten für erhöhte Stoßfestigkeit:

Bietet exzellente Stoßfestigkeit. In Tests wurde ein Kilogrammgewicht aus eine Höhe von einem Meter fallen gelassen. Die Aufprallenergie war dabei um das zehnfache größer als beim Aufschlagen von Stoff auf dem Druckkopf beim Textildruck (Abbildung 2 – siehe Anhang).

Versiegeltes Schutzgehäuse:

Verhindert, dass Farbnebel, der während des Druckverfahrens entsteht, in den Druckkopf gelangt, indem Schnittstellen versiegelt werden (Abbildung 3 – siehe Anhang).

2. Hohe Temperaturbeständigkeit

Hält laut Temperaturbeständigkeitstests von Kyocera Temperaturen zwischen -20 bis 80 °C stand.

3. Zuverlässiger Betrieb

Der robuste Druckkopf funktioniert selbst dann, wenn er in reaktive Tinte mit hoher Temperatur eingetaucht ist. Dies bestätigen Tests, die von Kyocera durchgeführt wurden (1500 Stunden Dauerbetrieb, eingetaucht in Tinte mit einer Temperatur von 70 °C, äquivalent zu typischer Nutzung über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren).

Gerne bietet Kyocera interessierten Journalisten persönliche Interviews zu diesem Thema auf der Messe ITMA, Mailand an. Alternativ besteht auch die Möglichkeit zu schriftlichen Interviews. Bitte wenden Sie sich für Interviewanfragen an den angegebenen Pressekontakt.

*1 Weltweit größte effektive Druckbreite für Tintenstrahldruckköpfe für den Textildruck. Recherchiert von Kyocera (Stand: 1. Oktober 2015).

*2 Angesichts der widrigen Betriebsbedingungen im Textildruck führte Kyocera neun Zuverlässigkeitstests durch. Getestet wurde unter anderem auf fallende Objekte, Vibrationen, Erschütterungen, thermische Belastungen, elektronische Überlastungen, das Eintauchen in Tinte und Antriebsstabilität. Die Produktfunktionen wurden im Rahmen umfangreicher Tests geprüft. Der ordnungsgemäße Betrieb kann jedoch nicht unter allen theoretisch möglichen Bedingungen garantiert werden. Zudem garantieren die Testergebnisse keinen schadenfreien oder störungsfreien Betrieb.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.