Aktuelle MeldungenTechnologieUnternehmen

Knapp zwei Drittel der deutschen Unternehmen kennen die Vorteile von Flash nicht ausreichend

ARKM.marketing
     

Kirchheim bei München – Eine aktuelle NetApp-(NASDAQ: NTAP) Umfrage, die der Storage-Experte unter 35 Top-Integratoren in Deutschland im April dieses Jahres durchgeführt hat, deckt Informationsbedarf zu Flash-Lösungen auf. Denn aus den Antworten der Systemhäuser lässt sich ableiten, dass deutsche Unternehmen überwiegend gar nicht (23 Prozent) oder nur teilweise (37 Prozent) über die superschnellen All-Flash-Systeme informiert sind. Die Mehrheit weist demnach Wissenslücken zu den Vorteilen, Einsatzszenarien, Performance und Preisstrukturen auf. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Aufklärungsarbeit in den Unternehmen zu leisten.

Ein Argument, Flash als Speichermedium im Rechenzentrum einzusetzen, stellt die Sicherheit dar. So bergen für 94 Prozent der befragten IT-Spezialisten diese Speichersysteme keine Sicherheitsrisiken. Ihr eindeutiges Votum: Flash ist eine sichere Lösung.

Quelle: NetApp Deutschland GmbH
Quelle: NetApp Deutschland GmbH

Ein geteiltes Meinungsbild geben die Top-Integratoren bei der Frage ab, ob Flash für jedes Unternehmen sinnvoll ist. 43 Prozent der Befragten sagen ja, alle Wirtschaftsakteure sollen auf diese Technologie setzen. Dieser Gruppe stehen 46 Prozent Marktkenner gegenüber, die einen Flash-Einsatz abhängig davon empfehlen, in welcher Branche und mit welchem Geschäftsmodell das Unternehmen agiert. Zudem spielen aus Sicht der Befragten Applikationen, Workloads und Peformance-Anforderungen eine Rolle. Die Unternehmensgröße ist in ihren Augen hingegen irrelevant.

Flash-Speichern gehört die Zukunft. Welche Trends sich zu ihrem Einsatz heute abzeichnen, will die NetApp Umfrage aufzeigen. In dieser spiegeln sich Erfahrungen, welche die befragten 35 Top-Integratoren mit Kunden gemacht haben, wieder. Die Marktkenner schätzen außerdem Entwicklung und Akzeptanz der Speichertechnologie ein. So ergibt sich ein aussagekräftiges Bild darüber, welches Potenzial in Flash steckt – um von vielen Anwendern als Primärspeicher eingesetzt zu werden.

Quelle: NetApp Deutschland GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.