Aktuelle MeldungenTechnologie

Kanal egal: BÄR-Schuhe laufen OmniChannel

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Das Familienunternehmen BÄR, Hersteller und Händler von bequemen, fußgerechten und qualitativ hochwertigen Schuhen, setzt für seine Kunden auf Service über alle Kanäle – neudeutsch: OmniChannel-Service ist angesagt. BÄR-Kunden können ihren jeweiligen Präferenzen entsprechend ihr Einkaufserlebnis wahlweise online, stationär über das Kataloggeschäft oder auch in einer ihnen genehmen Mischung aus diesen Verkaufskanälen erfahren. Die technologische Basis dieses Konzepts bildet eine OmniChannel-Software des e-Commerce-Systemhauses SPH AG, die auf Microsoft Dynamics AX basiert.

Quelle: BÄR
Quelle: BÄR

„Omni-Channel muss immer aus Kundensicht gedacht und gestaltet werden. Es geht darum, dem Kunden ein Einkaufserlebnis zu ermöglichen, das ihn dazu bewegt, wieder zu kommen. Hier setzen wir unseren Schwerpunkt und hier gehen wir innovativ voran“, erläutert Sebastian Bär, Geschäftsführer bei BÄR, sein Credo. „Voraussetzung, um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es, sämtliche Verkaufskanäle technisch miteinander zu verknüpfen und diese voll zu integrieren, anstatt sie schlicht parallel und mehr oder weniger unabhängig nebeneinander zu betreiben. Dabei hilft uns seit Jahren die Stuttgarter SPH AG.“

Bei BÄR soll es stets kundenorientierter Standard sein, dass Schuhe im Internet bestellt – BÄR betreibt webshops in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und Japan – und in einer der über 25 Filialen in Deutschland abgeholt werden können (click & collect oder click & reserve), in einer Filiale bestellt und nach Hause geliefert werden können oder in einer Filiale in Hamburg für die Abholung in München geordert werden können. Retouren und Reparaturen sind ebenso problemlos.

Quelle: BÄR
Quelle: BÄR

Technologische Grundlage für diese OmniChannel-Services sind das Retail-Kassensystem SPH-POS sowie der OmniChannel-Dispatcher der SPH AG. Diese Systeme sorgen bei BÄR dafür, dass sämtliche Lager-, Kunden- und Bestelldaten zu jedem Zeitpunkt in Echtzeit an jedem BÄR-Standort, sei es Filiale, Callcenter oder Verwaltung, verfügbar sind. Beide Systeme wurden jüngst eingeführt.

„Dank der Softwarelösungen der SPH AG können wir schnell und vorausschauend auf Produktions- und Lieferanforderungen reagieren, Kundenwünsche schnell erfüllen und haben unsere Lagerhaltung deutlich optimiert und dort signifikante Kostensenkungen realisiert“, sagt Sebastian Bär.

Quelle: BÄR
Quelle: BÄR

Quelle: BÄR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.