Aktuelle MeldungenTechnologie

GPSoverIP zeigt zum 5. VLN Rennen 2014 neue Racing App mit CAN Monitoring

ARKM.marketing
     

Mit dieser Version sei der nächste Schritt getätigt, ein umfangreiches System für den Motorsport zu liefern, so der Hersteller. Die Lösung bietet Features für Zuschauer, Veranstalter und Teams und eröffnet allen Nutzern neue Möglichkeiten.

Mit der aktuellen Erweiterung sind neue Telemetrie-Funktionen für die Rennteams hinzugekommen und somit die heute wichtigste Informationsquelle für modernen Rennsport überhaupt. Die Besonderheit der Lösung ist die multiple Verfügbarkeit der Datensätze und dass eine Archivierung auch erfolgt wenn die Anwendung nicht aktiv ist. Zudem soll keine kostenintensive Infrastruktur aufgebaut werden müssen. Das System sei an jedem Ort der Welt funktionsbereit, so der Hersteller. Gesendet werden die Daten in Echtzeit über das Mobilfunknetz, bei Funkschatten werden gepufferte Daten nachgesendet sobald sich das Gerät wieder eingeloggt hat.

Quelle: newsmax
Quelle: newsmax

Die Visualisierung wurde an bisherige Systeme zwar angelehnt, biete jedoch mehr Flexibilität und Attraktivität in der Bedienung, heißt es n einer MEldung des Unternehmens.

Die neue Funktion, welche unter dem Punkt Dashboard CAN/FMS-Daten zu finden ist, steht ausschließlich den Rennteams zur Verfügung. Mit der Monitoring-Funktion steht noch eine Vielzahl weiterer Features bereit. So können z.B. Aufzeichnungspakete ausgewählt und die Werte miteinander kombiniert werden, Werte zum Zeitstempel positionsgenau visualisiert dargestellt werden, Protokolle ausgedruckt werden etc.

Die Einbindung der Monitoring-Funktion ist denkbar einfach. Das GPSauge bietet die Möglichkeit der CAN-Anbindung durch den induktiven Abgriff CANClick. Die im GPSauge MI6 integrierte Datenbank identifiziert automatisch den jeweiligen Fahrzeugtyp und stellt die Telemetriedaten zur Visualisierung in kurzen Zeitintervallen bereit.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.