Aktuelle MeldungenTechnologie

G DATA: Rundum geschützt Urlaub machen

ARKM.marketing
     

Bochum – Viele Nutzer wollen auch im Urlaub nicht auf ihr Mobilgerät verzichten, um beispielsweise Feriengrüße bequem vom Strand oder dem Pool aus an die Familie und Freunde zu verschicken. Im letzten Jahr war bei 45 Prozent aller Deutschen ein Smartphone oder Tablet mit auf Reisen (Quelle: Statista). Viele Geräte sind allerdings nicht ausreichend geschützt, so dass Cyberkriminelle in den Ferienregionen oft leichtes Spiel in puncto Datendiebstahl und eSpionage haben. G DATA rät Urlaubern, vor dem Reiseantritt ihre digitalen Begleiter umfassend abzusichern und ein paar Sicherheitsregeln vor Ort zu beachten.

Quellenangabe: "obs/G Data Software AG"
Quellenangabe: „obs/G Data Software AG“

Mobilgeräte sind auch im Urlaub praktische und nützliche Begleiter, schnell sind so ein paar Fotos gemacht und per E-Mail, MMS oder Messenger App an die Lieben zu Hause verschickt. „Kostenlose Hotspots in Unterkünften und Flughäfen und Rechner in den Internetcafés sind oft nur unzureichend abgesichert, so dass Kriminelle den Datenverkehr mitlesen können. So gelangen sie leicht an persönliche Daten, wie Passwörter oder Kontakte“, erklärt Eddy Willems, G DATA Security Evangelist.

Online-Banking und -Shopping im Urlaub als Risiko

Eddy Willems rät Urlaubern, Bankgeschäfte im Netz und Online-Shopping-Touren auf die Zeit vor oder nach der Reise zu verschieben. Wer über einen öffentlichen Internetzugang aus Zahlungen tätigt oder shoppt, läuft oft geradewegs in die eCrime-Falle und liefert den Kriminellen ungewollt Anmeldedaten und weitere persönliche Informationen. „Die Täter verkaufen die so erbeuteten Informationen gewinnbringend in speziellen Untergrundmärkten. Oft werden diese anschließend für Straftaten missbraucht.“ Der IT-Sicherheits-Experte rät daher zu einer umfassenden Absicherung von Notebooks, Smartphones und Tablets vor der Abreise. Dazu gehören insbesondere das Einspielen aller verfügbaren Software-Updates und der Einsatz einer Sicherheitslösung, z.B. G DATA MULTI DEVICE SECURITY. Das Rundum-sorglos-Paket schützt bis zu zehn Windows-, Mac- und Android-Geräte, wobei Nutzer die Lösung individuell für sich zusammenstellen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.