Aktuelle MeldungenTechnologie

Die Digitalisierung und die zunehmenden globalen Handelsströme sind Katalysatoren für mehr Wachstum und Effizienz

ARKM.marketing
     

Die UniCredit hat heute ein Weißbuch zur Digitalisierung herausgegeben. Im digitalen Zeitalter vollzieht sich ein kontinuierlicher Transformationsprozess, der traditionelle Finanzprodukte und -dienstleistungen immer einfacher, effizienter und vielseitiger macht. Das Weißbuch erläutert, wie Unternehmen und Banken von den neuen Dienstleistungen und digitalen Technologien profitieren und wie sich die Interaktion zwischen den Unternehmen und ihren Bankpartnern dadurch verändert.

„Banken und Aufsichtsbehörden können einen maßgeblichen Beitrag zur raschen und nachhaltigen Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Global Transaction Banking leisten”, sagt Gianfranco Bisagni, Deputy Head of Corporate and Investment Banking der UniCredit. „Darüber hinaus bietet die Digitalisierung den Kreditinstituten eine wertvolle Chance, ihre Stärken und Kompetenzen noch stärker an den Kundenbedürfnissen und individuellen Anforderungen auszurichten.”

Quelle: UniCredit Bank AG
Quelle: UniCredit Bank AG

Banken könnten ihre Kunden noch effizienter international begleiten und sie noch wirkungsvoller beim Aufbau globaler Netzwerke unterstützen, ohne mit eigenen, nationalen Repräsentanzen vertreten zu sein, heißt es in dem Weißbuch der UniCredit. Bank Payment Obligations (BPOs) und Virtual Accounts für den Zahlungsverkehr werden als Beispiele angeführt, wie Banken und ihre Firmenkunden neue digitale Tools zur Steigerung von Effizienz, Stabilität und Transparenz – beispielsweise in der Handelsabwicklung oder im Liquiditätsmanagement – einsetzen können.

„Die Digitalisierung schafft für Banken neue Möglichkeiten, ihre Stärken wie Kundenfreundlichkeit, Erfahrung und Finanzkompetenz noch stärker zur Geltung zu bringen. Das hat sich auch bei unseren Projekten gezeigt”, erläutert Bisagni. „Beispielsweise haben wir die erste BPO-Transaktion in Italien und die erste BPO-Transktion zwischen einem deutschen und einem japanischen Unternehmen erfolgreich ausgeführt. In Bezug auf Virtual Accounts bieten wir unseren Kunden als erste Bank in Europa eine PortalLösung für den gesamten Zahlungsverkehr an. Das heißt sowohl für die Eingangs- als auch die Ausgangszahlungen und Einzüge sowie Inkassogeschäfte, SEPA-Zahlungen und grenzüberschreitende Zahlungen. Das bedeutet für den Unternehmer eine bisher nicht dagewesene Effizienz, Flexibilität und Kontrolle über seine Finanzmittel.“

Die globalen Waren-, Dienstleistungs- und Geldströme in Höhe von 26 Billionen US-Dollar im Jahr 2012 werden sich nach Angaben der Unternehmensberatung McKinsey bis 2025 verdreifachen. Diese Entwicklung wird das Transaction Banking in besonderer Weise verändern. Digitale Plattformen können Kreditinstituten und Unternehmen helfen, die sich bietenden Chancen zu nutzen. Zum Beispiel können Unternehmen mit Virtual Accounts ihre Kontoführungsprozesse einfacher und effizienter gestalten, indem sie mit einem Knopfdruck Konten eröffnen und schließen und gleichzeitig einen unternehmensweiten Gesamtüberblick ohne aufgeblähte Kontenstrukturen behalten.

Big Data gilt als ein weiterer Bereich, in dem sich Chancen für Banken eröffnen. Die effektive Nutzung von Big Data kann zur Optimierung von internen Abläufen und Marketingstrategien und letztlich zur Verbesserung von Dienstleistungen für die Kunden beitragen. Wie in dem Weißbuch ausgeführt, kann Big Data Kreditinstitute insbesondere bei der Entwicklung neuartiger Beratungsleistungen für ihre Kunden unterstützen.

Quelle: UniCredit Bank AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.