Aktuelle MeldungenTechnologie

Das Garagentor geht ganz alleine auf

ARKM.marketing
     

Das Auto voller Einkaufstüten oder Getränkekisten und draußen regnet es in Strömen? Oder eben erst, mit Unterstützung einer Klimaanlage, wieder auf eine halbwegs annehmbare Verfassung abgekühlt, während vom Himmel die Sonne brennt und die Temperaturen dreißig Grad längst überschritten haben? Egal, welche Kapriolen das Wetter schlägt, in solchen Situationen gibt es für Autofahrer nichts Angenehmeres, als bei der Ankunft vor der heimischen Garage im Wagen sitzen bleiben zu können, während sich das Tor auf Knopfdruck von alleine öffnet.

Foto: Normstahl/HLC
Foto: Normstahl/HLC

Automatische Torantriebe gelten heute nahezu als Standard, für die Zukunft, die dem barrierefreien und seniorengerechten Bauen gehört, sind sie ein absolutes Muss. Komfort und Bequemlichkeit für höchste Ansprüche bieten die Normstahl-Torantriebe „Magic 600“ und „Magic 1000“ von Entrematic. Mit ihnen lässt sich das Garagentor bereits aus einiger Entfernung öffnen, sodass man ohne Unterbrechung oder Bremsung ungehindert einfahren kann – besonders vorteilhaft, wenn sich die Garage an einer kritischen Stelle, wie z.B. in einer Kurve, befindet. Gleichzeitig wird drinnen, ebenso wie in einer eventuell vorhandenen Auffahrt, auch die Beleuchtung eingeschaltet. Ein unschätzbarer Vorteil an dunklen Herbst- und Winterabenden.

Egal, ob mit 600 N oder 1000 N Zugkraft ausgerüstet, beide „Magic“-Antriebe bieten ausgereifte Sicherheitsfunktionen, die sowohl den Benutzer als auch sein Eigentum vor bösen Überraschungen schützen. Dazu gehört eine integrierte, automatische Sperrung des Normstahl-Garagentores von Entrematic durch das selbsthemmende Getriebe, die ein unbefugtes Öffnen von Außen fast unmöglich macht. Intelligente Elektronik erkennt auch kleine Hindernisse, wie zum Beispiel spielende Kinder oder Tiere und leitet sofort einen automatischen Torrücklauf ein. Maximale Sicherheit bietet außerdem die Funkfernsteuerung mit ihrem so genannten „Rolling Code“: Er wechselt nach jeder Betätigung und ist damit immun gegen das grassierende „Code-Scannung“ versierter Diebesbanden. Und sollte der Strom einmal ausfallen, gibt es eine Notentriegelung.

Quelle: HLC

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.