Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologieUnternehmen

Corporate Publishing-Konferenz am 4. Juli 2016 im Literaturhaus München

ARKM.marketing
     

München – Adidas stellt Journalisten als Blogger ein. Dove geht mit emotionalen Filmen auf Youtube und in Social Media ins Rennen. Gutefrage.net setzt bei seiner Content Marketing-Strategie auf dialoggetriebene Reichweiten und Leadgenierung – und hat so selbst Bild.de und Web.de als Vermarkter überholt.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Akademie der Deutschen Medien am 4. Juli 2016 die Konferenz „Content Marketing – next level! Daten analysieren, Inhalte personalisieren, Reichweiten steigern“ im Literaturhaus München. In Zeiten des Information Overload setzt sich nur durch, wer relevante Inhalte liefert – und das zum richtigen Zeitpunkt, auf passenden Kanälen und ohne platte Werbebotschaften. Vom Print-Magazin über den Content Hub bis zum Youtube Channel bieten sich dabei zahlreiche Kanäle für ausgefeilte Content Marketing-Strategien an. Erfolgreiches Content Marketing bedeutet jedoch auch, die Reichweite und Performance des Contents durch klare KPIs und Messmethoden zielgenau zu steuern.

Doch wie zahlt Content Marketing auf den Markenwert ein? Vom Content Hub bis Visual Storytelling – mit welchen Kreativkonzepten kann man sich gegen die Konkurrenz durchsetzen? Und: Content Distribution und Promotion – wie lässt sich die Sichtbarkeit und Reichweite der Inhalte erhöhen?

Quelle: Akademie der Deutschen Medien
Quelle: Akademie der Deutschen Medien

Diese und weitere Fragen beantworten namhafte Content- und Digital-Experten in Strategie-Keynotes, Best Cases und interaktiven Roundtable-Sessions am 4. Juli im Literaturhaus München.

Referenten sind Markus Gerlich (Head of Market Communication, Bauerfeind), Dr. Florian Geuppert (CEO, Holtzbrinck Digital Content Group), Michael Groß (YouTube Content Solutions Lead, DACH & CEE, Google Germany), Eva Holden (Strategie und Kommunikation, VDI), Stefan Huber (CEO & Gründer, how2), Karsten Krämer (Geschäftsführer, C3), Martin Szugat (Geschäftsführer, Datentreiber), Robert Weller (Marketing Manager). Moderator ist Stefan Ruzas (Gründer, Neue Magazin Kultur).

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man durch Content Marketing Unternehmensziele erreicht: Geschäftsführer, Abteilungs- und Redaktionsleiter sowie PR-, Content Marketing und Corporate Publishing Manager aus Unternehmen, Agenturen und Verlagen.

Quelle: Akademie der Deutschen Medien

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.