Aktuelle MeldungenPolitik

Ständiger Internetausschuß ist das richtige Signal

ARKM.marketing
     

Berlin – Anlässlich der für morgen angesetzten Abstimmung über die Einrichtung eines ordentlichen Ausschusses für Internet und Digitale Agenda, erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Wolfgang Steiger: „Richtiges Signal für mehr Wachstum: Große Koalition setzt ständigen Internetausschuss ein.“ „Der Wirtschaftsrat begrüßt mit Nachdruck die geplante Einsetzung eines ordentlichen Ausschusses für Internet und Digitale Agenda im Deutschen Bundestag“, betont Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. „Trotz der nur mitberatenden Kompetenz ist es als außerordentlich positiv zu werten, dass die Netzpolitik und die Digitale Wirtschaft eine kompetente Vertretung im Parlament bekommen.“

Quellenangabe: "obs/Wirtschaftsrat der CDU e.V./Jens Schicke"
Quellenangabe: „obs/Wirtschaftsrat der CDU e.V./Jens Schicke“

Steiger weiter: „Der Wirtschaftsrat setzt sich seit Jahren für die Einrichtung eines Ausschusses Internet und Digitale Agenda ein. Mit der Entscheidung folgen die Fraktionen auch den Empfehlungen der Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft, die eine Fortsetzung ihrer Arbeit in einem ordentlichen Ausschuss befürwortet hat.“

„Mit der Einrichtung des Ausschusses zeigt sich, dass die Losung ‚Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik‘ und die Bedeutung digitaler Themen im Deutschen Bundestag angekommen ist, so der Generalsekretär des Wirtschaftsrates. „Es darf jedoch nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einer einheitlichen Netzpolitik und der zielgerichteten Umsetzung einer Digitalen Agenda für Deutschland gewesen sein. Auch auf kurze Sicht muss eine entsprechende Stelle auf exekutiver Ebene, zum Beispiel in Form einer Koordinierungsrunde im Kanzleramt, folgen. Bis dahin wünscht der Wirtschaftsrat den Mitgliedern des Ausschusses viel Erfolg für ihre Arbeit.“

Quelle: Ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.