Politik

Familienunternehmer: Jens Weidmann mit Weitsicht

ARKM.marketing
     

Lutz Goebel: Bundesbankpräsident zieht die richtigen Konsequenzen aus den Risiken der EZB-Staatsfinanzierung

Lutz Goebel, der Präsident der Familienunternehmer. Foto: Die Familienunternehmer der ASU, Berlin.
Lutz Goebel, der Präsident der Familienunternehmer. Foto: Die Familienunternehmer der ASU, Berlin.

Berlin – Die Bundesbank hat heute ihr Ergebnis für das Jahr 2016 veröffentlicht. Sie wird mit 400 Mio. Euro deutlich weniger an das Bundesfinanzministerium überweisen, als man dort für den Bundeshaushalt eingeplant hatte. Vor allem erhöht die Bundesbank ihre Wagnis-Rückstellung zur Risikovorsorge für Ramschpapiere, zu deren Kauf sie von der EZB gezwungen wird.

Lutz Goebel, Präsident des Verbands „Die Familienunternehmer“: „Bundesbankpräsident Jens Weidmann handelt wie ein ehrbarer Kaufmann, wenn er die enormen Risiken der EZB-Staatsfinanzierung in der Bundesbank-Bilanz und damit auch im Bundehaushaushalt sichtbar macht. Herr Weidmann agiert damit angesichts der enormen Risiken in der Euro-Zone mit der gebotenen Stabilitätsorientierung und Weitsicht. Gleichzeitig verhindert EZB-Chef Mario Draghi mit seinem Kurs der Staatsfinanzierung dringend notwendige Reformen und Kurskorrekturen in der Euro-Zone. Während die Ungleichgewichte der Target-Salden bei der EZB in ungekannte Höhen schießen, ist die Bundesbank mit Jens Weidmann ein Fels in der Brandung.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.