GesundheitMeinungPolitik

DIW: „Impfstrategie Note 2, Kapazitäten glatte 6“

ARKM.marketing
     

In der anhaltenden Impfdebatte verteilt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Prof. Marcel Fratzscher, Lob und Tadel. Der Makroökonom verteidigt in der Donnerstag (04.02.2021) veröffentlichten Folge von „Glanzstück“, dem Podcast des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), zwar den Ansatz einer europäischen Impfstrategie. Für die bisher zu geringen Kapazitäten sei allerdings die Politik verantwortlich.

Einen Impfstoff innerhalb von neun oder zehn Monaten zu entwickeln, sei „sensationell“, würdigt der DIW-Präsident die raschen Forschungserfolge. „Auch den europäischen Ansatz halte ich für klug, zu sagen: Wir machen das gemeinsam. Wir wollen nicht in einen Wettbewerb kommen mit den Nachbarn.“ Jedoch, so Prof. Fratzscher, habe die Bundesregierung einen großen Fehler begangen: „Man hat nicht verstanden im letzten Sommer, dass man massiv in den Aufbau von Kapazitäten, also von Herstellungsfabriken, investieren muss, um Impfstoff schnell zu produzieren, und dass die Pharmakonzerne das selber nicht machen können oder wollen.“ Sein Fazit: „Impfstrategie gut, Note 2 – Kapazitäten, glatte 6!“

Ein zügiger Impferfolg und das schnelle Ende der zweiten Welle seien Bedingung für Wachstum, so der Makroökonom. „Wir leben in einer Unsicherheit, die es wahrscheinlich in den letzten siebzig Jahren nicht gegeben hat.“ Eine verlässliche Wirtschaftsprognose für 2021 sei nur schwer zu treffen.

Mit Blick auf die Bundestagswahl und eine neue Bundesregierung ab Herbst 2021 wünscht sich der DIW-Präsident massive Investitionen in digitale Infrastruktur, Bildung und Innovationen. „Das ist die beste Politik, um Schulden abzubauen. Denn wenn wir mehr Wachstum haben, haben wir auch mehr Steuereinnahmen und der Staat kann die Schulden abbauen.“ Weitere Prioritäten seien ein großer Umbau der Sozialsysteme und EU-Reformen, um Europa im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Quelle: Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.