Bürokratieabbau in der Europäischen Union – Bilanz und Auftrag
Berlin – Mit der Einrichtung der Expertengruppe zum EU-Bürokratieabbau unter dem Vorsitz des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber setzte sich die Europäische Kommission den Abbau überflüssiger Bürokratie für Unternehmen in der EU zum Ziel. Innerhalb ihrer siebenjährigen Arbeit hat die Expertengruppe über 300 konkrete Vorschläge zum Abbau von Bürokratie gemacht. Abbaumaßnahmen mit einem Einsparvolumen von 33 Milliarden Euro sind auf europäischer Ebene bereits beschlossen worden.

Zeitgleich mit dem Ende der Amtszeit von Kommissionspräsident Manuel Barroso endet das Mandat der Expertengruppe: Was wurde erreicht? Hat ein Mentalitätswandel eingesetzt? Was ist noch zu tun? Fragen, die Ministerpräsident a.D. Edmund Stoiber als Vorsitzender der Expertengruppe zum EU-Bürokratieabbau in seinem Vortrag erläutert oder zusammen mit Staatssekretär a.D. Johannes Ludewig, Vorsitzender Nationaler Normenkontrollrat, am Podium unter Moderation von Sven Afhüppe (Handelsblatt) diskutieren werden.
Bürokratieabbau in der Europäischen Union – Bilanz und Auftrag Vortrag und Diskussion mit Edmund Stoiber und Johannes Ludewig
Termin: Donnerstag, 25. September 2014, 12.00 – 13.30 Uhr
Ort: Landesvertretung des Freistaates Bayern beim Bund | Behrenstrasse 21/22 | 10117 Berlin
Quelle: ots
Veröffentlicht von:

- Alexandra Rüsche gehört seit 2009 der Redaktion Mittelstand-Nachrichten an. Sie schreibt als Journalistin über Tourismus, Familienunternehmen, Gesundheitsthemen, sowie Innovationen. Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: [email protected]
Letzte Veröffentlichungen:
Unternehmen2021.02.02Richtig werben mit Firmenadressen
Finanzen2021.01.28Mit der Baufinanzierung gleich zum richtigen Partner
Aktuelle Meldungen2021.01.19Impfpflicht für Arbeitnehmer? – Viele Arbeitnehmer werden sich impfen lassen müssen!
Aktuelle Meldungen2021.01.19Homeoffice-Pflicht nicht sinnvoller als Infektionsschutz