Aktuelle MeldungenNetzwerke

spectrumK präsentiert neues Beschaffungsportal

ARKM.marketing
     

Berlin – KVgo heißt das neue innovative Beschaffungsportal des Berliners Gesundheitsdienstleisters spectrumK, welches die Software der Comline AG und den Services von spectrumK einmalig kombiniert, was auf dem Comline-Infotag in Dortmund erstmalig vorgestellt wurde. Krankenkassen können die Beauftragung Ihrer anfallenden Fahrdienstleistungen ab jetzt über die Online-Plattform von spectrumK steuern und durch den direkten Preisvergleich mehrerer Anbieter enorm sparen. Über KVgo haben bundesweit registrierte Fahrdienstleister die Möglichkeit, Ihre Angebote für Serien- und Einzelfahrten einfach und komfortabel abzugeben. Der Fahrdienstleister wird per E-Mail automatisch über neu eingestellte Aufträge entsprechend seiner eigenen Vorgaben informiert. „Bereits heute haben sich durch die Novitas BKK und spectrumK über 1.000 Anbieter deutschlandweit registriert. Und wir arbeiten weiterhin kontinuierlich an dem bundesweiten Ausbau des Pools an registrierten Fahrdienstleistern entsprechend den Kassenbedürfnissen. Dieses Ausschreibungsportal ist eine neue Ära und einzigartig am Gesundheitsmarkt“, so Yves Rawiel, Geschäftsführer von spectrumK.

Positive Erfahrungen mit dieser Plattform: „Unsere durchschnittliche Ersparnis durch den Einsatz der Ausschreibungsplattform beläuft sich auf 27,5 %. In den vergangenen drei Monaten haben wir die Ersparnisse noch steigern können und weniger für Fahrdienstleistungen ausgegeben. Der Einsatz lohnt sich für alle Kassen“, so Ernst Butz Vorstandsvorsitzender der Novitas BKK.

Quelle: Ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.