Aktuelle MeldungenNetzwerke

Launch der Webseite thrombose-aktuell.de

ARKM.marketing
     

Ingelheim – In Deutschland wird jährlich bei über 200.000 Menschen eine tiefe Beinvenenthrombose festgestellt (1). Als „venöse Thromboembolie“ gilt sie zusammen mit der Lungenembolie als dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung (2). Die ersten Anzeichen einer tiefen Beinvenenthrombose können dabei vielfältig sein: Spannungs- oder Schweregefühle im betroffenen Bein, die Haut kann sich verfärben und glänzen. Im ersten Moment können die Symptome oft harmlos erscheinen und erinnern an einen Muskelkater oder schwere Beine nach einem langen Tag im Büro. Es handelt sich jedoch um eine schwerwiegende Erkrankung:

 Quellenangabe: "obs/Boehringer Ingelheim GmbH"
Quellenangabe: „obs/Boehringer Ingelheim GmbH“

Bei einer tiefen Beinvenenthrombose kommt es tief im Inneren des Beines durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) zu einem Gefäßverschluss. Entsteht dieses Blutgerinnsel in wichtigen, die Organe versorgenden Gefäßen, kann dies unter Umständen zu einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder einer Lungenembolie führen – letztere ist häufig eine Folge einer tiefen Venenthrombose. Rund ein Drittel der Personen mit einer diagnostizierten tiefen Beinvenenthrombose erleiden auch eine Lungenembolie (3), die in bis zu 40 % Prozent der Fälle innerhalb der ersten Woche tödlich enden kann (4).

Da das Risiko für die Entstehung einer Thrombose nicht nur nach einer Operation oder im hohen Alter steigt, sollte die Bevölkerung ausreichend über Risikofaktoren und Anzeichen einer tiefen Beinvenenthrombose informiert sein. Nur dann kann im Akutfall schnell gehandelt werden. Dieses Ziel verfolgt die neue Patientenwebseite www.thrombose-aktuell.de von Boehringer Ingelheim. Hier können sich Betroffene und Angehörige über alle Aspekte der tiefen Beinvenenthrombose und der Lungenembolie informieren.

Besucher der neuen Webseite erhalten zudem hilfreiche Tipps für ein Leben nach einer Thromboseerkrankung, beispielsweise, ob die Ernährung umgestellt werden muss, ob Fernreisen noch möglich sind und welche Sportarten gut geeignet sind. Das ausführliche Informationsangebot von www.thrombose-aktuell.de gibt Antworten auf viele weitere Fragen zum Alltag mit dem Gefäßleiden. Und für all diejenigen, die sich nicht nur im Internet informieren möchten, kann die Broschüre „Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie“ online kostenlos bestellt werden.

Benutzerfreundlich und mit einem breiten Themenspektrum – so präsentiert sich das neue Web-Angebot. Neben wertvollen Informationen zu Symptomen und Folgen einer tiefen Beinvenenthrombose und Lungenembolie informiert die Webseite auch über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der Gefäßerkrankungen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.