Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmen

erwinmueller.de ist bester Onlineshop 2017

ARKM.marketing
     

Zum sechsten Mal wurde im Rahmen des Kongresses „Online Handel 17″ Anfang Februar in Berlin die Auszeichnung Deutscher Online-Handels-Award verliehen. Und bereits zum zweiten Mal nach 2013 ist erwinmueller.de der beste Onlineshop in der Kategorie Wohnen & Einrichten. Mehr als 8000 Konsumenten haben die größten und wichtigsten Onlineshops in Deutschland bewertet. „Dass wir unsere Kunden seit vielen Jahren mit unserem Service überzeugen, ist Erfolg und Ansporn zugleich und nur durch das Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters möglich“, betont Geschäftsführerin Rita Müller-Brenner.

Quelle: Erwin Müller Versandhaus GmbH/Hummel Public Relations

Der Kunde entscheidet

Basis für die Auszeichnung, die von ECC Köln, Handelsverband Deutschland und dem Management Forum verliehen wird, ist die ECC-Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce Vol. 6 – Deutschlands Online-shops aus Kundensicht“. Für die Studie haben mehr als 8000 Kunden insgesamt 79 Onlineshops aus sieben Branchen anhand von 53 Kriterien bewertet.

Ausgezeichnet wurden die Onlineshops, die bei den sechs Erfolgsfaktoren Website & Usability, Sortiment, Preis-Leistung, Service, Bezahlung & Check-out, Versand & Lieferung überzeugen konnten und hohe Werte bei der Kundenbindung erzielten. Kriterien für eine hohe Kundenbindung sind allgemeine Zufriedenheit mit dem Service, Wiederkaufabsicht und die Weiterempfehlungsrate.

Kundenorientierter Service

„Fachliche Beratung und die direkte Kundenkommunikation stehen bei uns an oberster Stelle. Diese Nähe zum Kunden macht es möglich, unser Angebot und unseren Service konsequent auf unsere Zielgruppe auszurichten und weiter zu entwickeln“, erklärt Rita Müller-Brenner die Erfolgsstrategie von Erwin Müller im hart umkämpften Onlinemarkt.

1997 ging der Erwin Müller Onlineshop ans Netz und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. 2014 und 2015 erfolgte eine Firmenumstrukturierung und mit ihr ging ein völlig neuer Shop mit integrierter „manutextur“ für individuelle Bestickungen und Beschriftungen von Artikeln online. Immer neue Themenwelten machen das Online-Shoppen für den Kunden zum Erlebnis.

Quelle: Erwin Müller Versandhaus GmbH/Hummel Public Relations

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.