Aktuelle MeldungenNetzwerke

Erste Hilfe nicht nur für Werbetreibende: Facebooks ausführlicher “Ads Guide”

ARKM.marketing
     

Wie sehen Facebook-Werbeanzeigen auf unterschiedlichen Geräten aus? Das können Nutzer künftig in Facebooks aktualisiertem Ads Guide ausprobieren und herausfinden, inwiefern sich die einzelnen Anzeigenformate unterscheiden. Doch das praktische Tool lohnt sich nicht nur für Werbetreibende.

Der Ads Guide ist nach Marketingzielen gegliedert, wie beispielsweise Klicks auf der eigenen Webseite, App Installierungen oder die Bewerbung eines Videos. Er gibt einen Überblick darüber, wie die Anzeigenprodukte aufgebaut sind, wie sie auf mobilen Geräten oder auf dem Desktop aussehen und enthält alle optimalen Bild- und Dateigrößen.

Außerdem erhalten Werbetreibende Tipps, um ihre Anzeigen noch wirkungsvoller zu gestalten und können direkt über diese Seite ihre Anzeigen buchen.

Quelle: MEEDIA
Quelle: MEEDIA

Tipps für das richtige Posting-Format

Allerdings taugt der Ads Guide nicht nur für die Konzeption von Werbeanzeigen im Social Network, sondern dient auch als Vorlage für sämtliche Inhalte, die sich auf Facebook verbreiten lassen – abseits reiner Werbung. Denn längst laufen Werbeanzeigen auch in Newsfeed neben regulären Postings von Seitenbetreibern ein.

So gibt der Ad-Guide unter anderem Aufschluss darüber, welches Format Beiträge für gelungene Webseiten-Conversions haben müssen. So liegt die empfohlene Bildgröße bei 1200 x 628 Pixeln. Dieses Bildformat können Webmaster nun entweder auf der eigene Webseite hinterlegen oder Community Manager bzw. Social-Media-Redakteure beim Verfassen von Beiträgen für Facebook nachpflegen. Ferner empfiehlt das Social Network hier, dass die Überschrift maximal 25 Zeichen und der Beschreibungstext 90 Zeichen lang sein sollen.

Die Linkbeschreibungen in den Neuigkeiten sollten maximal 200 Zeichen lang sein.

Darüber hinaus informiert das Unternehmen, wie Seitenbetreiber nicht nur reguläre Beiträge bewerben und Like-Werbung schalten, sondern etwa für die Nutzung von Apps, Veranstaltungen, spezielle Angebote und in Videos werben können. Zusätzlich gibt eine weitere Seite noch Aufschluss darüber, wo Anzeigen idealerweise zu welchem Zwecke platziert werden sollten, um größtmöglichen Erfolg zu haben.

Quelle: MEEDIA

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.