Aktuelle MeldungenNetzwerke

CCV und RUBEAN machen das Smartphone zum Bezahlterminal für Händler

ARKM.marketing
     

Au in der Hallertau / München – Das Münchener Fintech-Unternehmen RUBEAN AG (ISIN: DE0005120802, WKN: 512080) und die CCV Deutschland GmbH, Tochtergesellschaft der CCV Group BV, Arnheim (NL), haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, das Smartphone zum Bezahlterminal für Einzelhändler zu machen. Die Vereinbarung sieht die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von mobilen Point-of-Sale (mPOS) Bezahlterminals vor, die rein Smartphone basiert sind. Um kontaktlose Zahlungen (NFC) abwickeln zu können, benötigt der Händler keine extra Hardware mehr, sondern lediglich eine App auf seinem Smartphone.

Diese mPOS Bezahllösung, die ganz ohne Zusatzhardware auskommt, ist insbesondere für kleinere und mobile Händler attraktiv, denen die gängigen Bezahlterminals zu teuer und umständlich sind. Mastercard und Visa, die die Sicherheitsanforderungen der jeweiligen Kartennetzwerke vorgeben, unterstützen seit 2017 das Konzept eines rein Smartphone basierten Bezahlterminals.

Reinhard R. Blum, Geschäftsführer der CCV Deutschland GmbH: „Wir haben uns auf dem Gebiet rein Smartphone basierter mPOS Bezahlterminals für eine strategische Zusammenarbeit mit RUBEAN entschieden, weil RUBEAN wertvolle Vorarbeit geleistet hat und über ein vertieftes Wissen zu mobiler Sicherheit verfügt. “

Dr. Hermann Geupel, Vorstand der RUBEAN AG: „Zur schnelleren Markteinführung unserer mPOS Lösung haben wir einen modernen POS Terminalhersteller gesucht und diesen in CCV gefunden. CCV’s acCEPT Lösung lagert einen Teil der POS Terminalfunktionen auf Server aus und ermöglicht damit schlanke Apps auf Endgeräten, in unserem Fall Smartphones.“

In den nächsten Monaten planen CCV und RUBEAN die Pilotierung einer gemeinsamen Lösung mit verschiedenen Kartennetzwerken in Deutschland und UK.

Quelle: CCV/RUBEAN AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.