Aktuelle MeldungenMobil

Winterreifen sollten an das Gewicht der Vierrad-Boliden angepasst sein

ARKM.marketing
     

Mit Sommerreifen ist man bereits bei überfrierender Nässe alles andere als sicher unterwegs – das gilt nicht nur für normale Pkw, sondern auch für die beliebten SUV-Fahrzeuge mit Allradantrieb. Zum einen können sie die Vorteile der Traktion an allen vier Rädern nur mit geeigneter Bereifung in vollem Umfang vom Fahrwerk auf die Straße bringen. Zum anderen sind die Unterschiede zwischen 4×4-Technik und normalem Antrieb auf einer Achse beim Bremsen vollkommen aufgehoben. „Eine Bremse an jedem Rad haben schließlich alle Autos“, wie Klaus Engelhart, Pressesprecher bei Continental, anmerkt. Ein höheres Gewicht und stärkere Reaktionen auf einen Lastwechsel können beim Bremsen sogar von Nachteil sein. Leistungsstarke SUVs stellen daher besonders hohe Anforderungen an die Bereifung.

Foto: djd/Continental
Foto: djd/Continental

Spezielle Winterreifen wie der „WinterContact TS 850 P SUV“ sind exakt auf diese Fahrzeugklasse abgestimmt. An der Innenschulter des Reifens haben die Entwickler Anpassungen vorgenommen, um mehr Grip auf Schnee möglich zu machen. An der äußeren Reifenschulter kommt es bei schweren Fahrzeugen vor allem auf eine hohe Blocksteifigkeit an, dank der sich Lenkbefehle schneller und sauberer auf die Fahrbahn übertragen lassen. Unter www.continental-reifen.de gibt es mehr Informationen über die Pneus, die das Handling auf Schnee und trockener Straße sowie den Bremsweg spürbar verbessern können.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.