Aktuelle MeldungenMobil

Verkehrssicherheit: Wenn Winterkleidung zur Gefahr wird …

ARKM.marketing
     

Dicke Jacken beeinträchtigen den Schutz der Gurte

Winterkleidung schützt gegen Kälte. Beim Autofahren wird sie jedoch unter Umständen zu einer nicht zu unterschätzenden Gefahr. Sie beeinträchtigt die Haltefähigkeit und den korrekten Sitz der Sicherheitsgurte. Im Extremfall führt dies zu erheblichen Verletzungen – bei Erwachsenen und bei Kindern. Dies hat der ADAC jetzt bei einem Test mit Dummys nachgewiesen – und gibt Tipps, wie man sich auch im Winter am effektivsten anschnallt.

Foto: djd
Foto: djd

Es ist eisig kalt draußen. Und es sind nur ein paar Minuten Fahrt bis zum Kindergarten. Wer mit dieser Einstellung und in einem dicken Mantel oder einer Daunenjacke eingehüllt und nachlässig angeschnallt los fährt, bringt sich und die anderen Insassen des Autos in Gefahr. Winterkleidung verhindert, dass die Gurte richtig sitzen. Sie ist im Vergleich zu normaler Kleidung dicker gepolstert. Man kann den Gurt nicht mehr richtig positionieren. Vor allem im Hüftbereich sitzen die Gurte dadurch nicht auf der korrekten Höhe und zu locker. Die Schutzwirkung wird durch den Spielraum deutlich vermindert. Im Extremfall wird der Gurt sogar zu Gefahr.

Wie sehr, simulierte der ADAC bei einem Dummy-Test. Eine erwachsene und eine Puppe auf dem Kindersitz wurden mit einer Geschwindigkeit von 16 km/h abrupt gestoppt – wie bei einem Auffahrunfall innerhalb des Stadtverkehrs. Das Ergebnis: Bei beiden Testpuppen schnitt sich der Gurt tief in den Bauch ein. „Das kann schwerwiegende Verletzungen der Weichteile wie Darm, Leber oder Milz verursachen und sogar zu inneren Blutungen führen“, führt Volker Sandner, Leiter der Abteilung Fahrzeugsicherheit beim ADAC dazu aus.

Im Idealfall sollte der Gurt im unteren Bereich direkten Kontakt mit der Hüfte haben. Daher sollte man entweder die Zähne zusammenbeißen und eben doch die Jacke beim Einsteigen ausziehen oder sie beim Angurten etwas nach oben ziehen, um den Furt darunter und mit direktem Kontakt mit der Hüfte platzieren zu können. Dasselbe gilt natürlich für Kinder. Sie können während der Fahrt statt mit der Daunenjacke mit einer eventuell vorgewärmten Decke warm gehalten werden. Die optimalste Lösung ist jedoch eine Standheizung, die vor dem Start schon für wohlige Wärme sorgt.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.