MesseMobil

LARTE enthüllt neues Mercedes GLS Design auf dem MIAS

ARKM.marketing
     

Moskau – Vom 24. August bis zum 4. September öffnet der Internationale Automobilsalon in Moskau wieder seine Tore. Und auch in diesem Jahr werden einige große Hersteller ihre neusten Modelle in der russischen Hauptstadt präsentieren. Dabei sollten vor allem Menschen, die ihr Traumauto nicht „von der Stange“ kaufen wollen, am Stand von LARTE Design (Pav. 13, Halle 3, Stand B106) vorbeischauen. Als SUV-Gegenstück der Mercedes S-Klasse ist der neue GLS an sich schon ein sehr beeindruckendes Auto. Aber kann ein in Massenproduktion hergestelltes Fahrzeug denn wirklich einzigartig sein?

LARTE antwortet auf diese Frage mit einem neuen Tuning-Kit, das auf der Messe seine Weltpremiere feiert. Das Set beinhaltet neue Front- und Heckstoßfänger mit Carbonfasereinsätzen. Vor allem das Heck des Autos wurde sehr massiv, sportlich und aggressiv designt. Verwirklicht wurde das durch einen beeindruckenden Luftverteiler, vier außergewöhnliche Endrohre und viele Karbonfaser-anbauteile. Die Front überzeugt mit einem brandneuen Stoßfänger, der maskuline Züge aufweist sowie einem Kühlergrill, der natürlich das berühmte LARTE Logo mit Hufeisen ziert. Neue Seitenteile definieren eindrucksvoll den umwerfenden Mercedes GL Black Crystal von LARTE Design. Zusätzlich sind carbonummantelte Lufteinlässe an den Kotflügeln angebracht. Um jedoch die komplette Bandbreite der Veredelungen von LARTE erleben zu können, sollte man einen Blick auf das fertige Auto werfen – oder zumindest auf ein Foto davon.

Quelle: LARTE Design
Quelle: LARTE Design

Wie vielen vielleicht bekannt ist, gibt es einen „Namenszwilling“ im Portfolio von LARTE: Die komfortable Mercedes V-Klasse Black Crystal, die ein richtiger „Straßenflieger“ ist und ebenfalls auf dem MIAS präsentiert wird. Dieser luxuriöse Business-Jet auf Rädern wurde designt, um Passagieren den höchstmöglichen Level an Komfort zu bieten, welcher den persönlichen Status noch einmal betont. Mit seiner ausdrucksstarken und einzigartigen Formensprache, der Raffinesse und Klarheit in der Linienführung sowie einer nicht zuletzt brillanten Innenausstattung wird diese außergewöhnliche V-Klasse alle Blicke auf sich ziehen. Wie der brandneue vordere Stoßfänger wurde auch die Heckschürze von LARTE Design völlig neu gezeichnet: Beide bestehen aus hochwertigem Verbundmaterial und wurden mit Carbon-Elementen verziert.

Und es gibt noch mehr zu entdecken am LARTE-Stand: Ein weiteres „elektrisierendes“ Projekt ist der Tesla Model S Elizabeta. Bei diesem Fahrzeug war das Ziel des Teams, ein völlig neues Image eines elektrischen Autos zu entwerfen. Dafür setzten die Ingenieure blitzförmige Strukturen ein, um die Sportlichkeit dieser einzigartigen Limousine weiter zu unterstreichen. Abhängig vom gewählten Paket sind eine neue Front- und Heckschürze sowie folgende Details aus Carbonfaser enthalten: Aufsätze für Kotflügel, Seitenschweller und Kofferraumdeckel sowie der besonders markante blitzförmige Einsatz für den Kühlergrill, eine Frontspoilerlippe und die Einsätze für den Diffusor der Heckschürze.

LARTE Design steht für die Kunst der Transformation und ist immer bestrebt durch die Leidenschaft für Selbstverwirklichung und Individualität die Wünsche der Kunden zu erfüllen.

Quelle: LARTE Design

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.