Aktuelle MeldungenMobil

Chauffeur der Stars: SKODA als offizieller Partner beim Europäischen Filmpreis 2015

ARKM.marketing
     

Weiterstadt/Berlin – Es war das Event der europäischen Filmszene: Am Samstagabend wurde der Europäische Filmpreis verliehen. Internationale Schauspieler, edle Trophäen und elegante Limousinen hüllten die deutsche Hauptstadt in Glanz und Glamour. Bereits zum 17. Mal wurde der renommierte Filmpreis in Deutschland vergeben. Auch SKODA war erneut als offizieller Partner vor Ort und lud die Gäste des Events zu einer komfortablen Anfahrt zum Haus der Berliner Festspiele ein.

Quellenangabe: "obs/Skoda Auto Deutschland GmbH"
Quellenangabe: „obs/Skoda Auto Deutschland GmbH“

Europa hat ihn gekürt: den besten Film dieses Jahres. Von den sechs Filmen, die es in die Endrunde geschafft hatten, konnte eine Produktion besonders überzeugen. Entschieden hat sich die Jury der Europäischen Filmakademie für das Drama ,Youth‘. Spannend blieb es bis zum Ende für die Gäste und insbesondere für die Nominierten in den weiteren 20 Kategorien des Europäischen Filmpreises 2015. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung standen die Träger der Ehrenpreise fest: Christoph Waltz, Charlotte Rampling und Sir Michael Caine. Die beiden Letzteren konnten sich doppelt freuen: Sowohl Charlotte Rampling als auch Sir Michael Caine erhielten zusätzlich den Award als beste europäische Schauspieler beziehungsweise Schauspielerin.

Mit insgesamt 35 Fahrzeugen sorgte SKODA für eine stilsichere Vorfahrt zum roten Teppich am Haus der Berliner Festspiele. Anlässlich des 120-jährigen Jubiläums wurden einige Gäste des Abends Teil einer außergewöhnlichen Zeitreise: Neben den eleganten SKODA Superb-Limousinen war ein originaler Oldtimerbus von 1962 als Shuttle-Fahrzeug im Einsatz. In dessen einzigartigem Retro-Look konnten die Stars aus den Filmen ,Victoria‘, ,Summer Downstairs‘ und ,Rams‘ in den ereignisreichen Abend starten.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.