Messe

Skinnovation 2017 – Die Startup-Konferenz auf Ski

ARKM.marketing
     

Der Schnee ist da und Skinnovation – die ultimative Kombination aus Entrepreneurship und Skifahren – geht in die nächste Runde!

Was ist Skinnovation?

Quelle: Skinnovation

Skinnovation ist die erste Startup Konferenz auf Ski. Das 2 1⁄2 tägige Event vereint mehr als 250 junge Entrepreneure und Startups, die gemeinsam Skifahren, Vorträge und Coaching Sessions in Skihütten besuchen und ihre Startup Idee im Skilift pitchen. Wir von Skinnovation glauben, dass innovative Ideen nicht in langweiligen Konferenzräumen entstehen, sondern vielmehr bei einem gemütlichen Beisammensein oder bei einem Tag auf der Skipiste.

Ausgehend von Innsbruck Stadt, besuchen die Teilnehmer unterschiedliche Skigebiet in den Tiroler Alpen. Zusätzlich dazu gibt es tägliche Abendveranstaltungen. Diese beinhalten nicht nur spannenden Vorträge, sondern auch Networking-Aktivitäten in lockerer Atmosphäre, authentische Tiroler Köstlichkeiten, sowie eine Après-Ski Party in einem Iglu.

  • Wann und wo: 9. – 11. März 2017 in Innsbruck, Austria und den Skigebieten Axamer Lizum und Schlick2000
  • Wer kann teilnehmen: Startups, Jungunternehmer und unternehmerisch Interessierte mit oder ohne Geschäftsidee, die genau wie wir die Leidenschaft für Wintersport und Unternehmertum teilen.

Quelle: Skinnovation

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.