Aktuelle MeldungenMesse

Hauptversammlung der Daimler AG 2015 in Berlin

ARKM.marketing
     

Am Mittwoch den 1. April 2015 lud die Daimler AG ihre Aktionäre zur Hauptversammlung nach Berlin. Nach vielen Treffen der vergangenen Jahre im ICC, das vorübergehend geschlossen ist, fand die Veranstaltung diesmal im City Cube statt. Obwohl in Nähe zum ICC, wäre so mancher Teilnehmer doch lieber im altvertrauten ICC geblieben.

In seiner Rede vor den Versammelten ca. 5.000 Aktionären ( im Vorjahr ca. 5.500 ) bekräftigte der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG Dr. Dieter Zetsche: ‚ Wir gehen neue Wege zu neuer Stärke‘.

Damit bezieht er sich auf Wachstumsstrategie, der Verfolgung langfristiger Unternehmensziele und der Erneuerung des Konzerns in nächster Zukunft. Sichtbares Zeichen neuer Stärke sind die neuen Produkte, die im vergangenen Jahr vorgestellt wurden._1428517232

Eine weitere Herrausforderung für Erneuerung ist der Einsatz von Spitzen-Technologie. Beim Co2-Ausstoß gibt es enorme Verbesserungen. Er wurde seit 1995 bei der Neuwagenflotte in Europa fast halbiert. Ein weiteres Thema wird die Entwicklung ‚ autonomes Fahren ‚ sein. Da sich in den letzten Jahren auch das Kaufverhalten und die Erwartungen der Kunden verändert haben, wird man die klassischen Vertriebswege entsprechend anpassen.

In diesem Jahr beschloss die Hauptversammlung die höchste je bei Daimler gezahlte Dividende von 2.45 € ( im Vorjahr 2.25 € ) für eine Aktie. Die Ausschüttungssumme beträgt 2.621 Milliarden €.

Ausschüttungstermin ist der 2. April 2015 an alle Anteilseigner, die am 1. April 2015 im Besitz von Daimler AG Aktien waren. Mit deutlichen 99.69 % wurden die Mitglieder des Vorstands entlastet, die Mitglieder des Aufsichtsrats mit 99.71 %.

Das Grundkapital war mit 36.15 % vertreten. Im Jahr 2014 verkaufte der Daimler AG Konzern mehr als 2.5 Millionen Fahrzeuge, bei einem Umsatz von 129.9 Milliarden €. Die Mitarbeiterzahl betrug 279972 .

Text: Günter Dräger

Fotos: Matthias Dikert

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.