Aktuelle MeldungenMesse

Frankreich auf der ProWein 2014

ARKM.marketing
     

Düsseldorf – Als zweitgrößte Ausstellernation der ProWein verspricht Frankreich einen trendstarken Messeauftritt. Vom 23. bis 25. März 2014 steht die Halle 5 im Zeichen des Pavillon France, wo über 620 der insgesamt 967 Anbieter aller französischen Weinbauregionen ihr innovatives Angebot zeigen: Neue Weine für das Bio-Segment, trendstarke Rosés fürs ganze Jahr und Neuinterpretationen klassischer Weingrößen, die neue Maßstäbe setzen.

Die Verkostungszone FRANCE 2014 (Halle 5 A 102) gibt den begehrten Frankreich-Überblick. Handel und Gastronomie schätzen die anhand von 100 ausgesuchten Weinen präsentierte Reise durch Frankreichs Weinmarkt, um ihre Favoriten gezielt auszusuchen.

Quellenangabe: "obs/Sopexa Deutschland/Christian Wolff"
Quellenangabe: „obs/Sopexa Deutschland/Christian Wolff“

Rosé: Eintritt ins Jahressortiment

Rosé liegt weiterhin im Trend – und Frankreichs Produzenten versuchen, ihn ganzjährig im Weinsortiment zu etablieren. Neue Kreationen wie „Grain de glace“, der erste Winter-Rosé (Les Maïtres Vignerons de Saint Tropez), oder die langlebige Cuvées „Aix“ (Domaine de la Grande Séouve) bringen die Weinwelt jetzt rund ums Jahr in Sommerlaune.

Anhaltender Bio-Boom

Auch Frankreichs Biowinzer gehen neue Wege. Mit pilzresistenten Rebsorten, so genannten „PIWI“, stellt etwa Domaine La Colombette revolutionäre Bio-Weine vor.

Klassiker neu interpretiert

In neuem Gewand präsentieren sich klassische französische Rebsorten und berühmte Appellationen. So zeigen sich die Stilikonen Malbec und Pinot Noir als Rebsortenweine von ungewöhnlicher Machart (Vinovalie, Vignobles Berthier). Auch Neuvorstellungen aus den klassischen Appellationen Bordeaux (Château La Favière) und Rhône (Ortas Cave de Rasteau) zeugen von tief rotem Stilwandel.

Schaumweine & Spirituosen: Stilvoller Zeitgeist

Bei den Schaumweinen beweisen moderne Champagner (Champagne Ellner) und der erste Bio-Crémant der Cave de Turckheim stilvoll Zeitgeist. Bei den hochprozentigen Getränken liegen Jahrgangsspirituosen im Trend, wie der welterste biologische Jahrgangswodka (ABK6) aus Frankreich oder der 25jährige Calvados der Distillerie Lecompte.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.