Aktuelle MeldungenMesse

FESPA Digital: Starker Zuspruch am Marabu Stand

ARKM.marketing
     

Auf der FESPA Digital 2014 stach Marabu mit seinen UV-härtenden, lösemittel- und wasserba-sierten Inkjetfarben hervor. Als starke vierte Säule für den Digitaldruck überzeugte das um neue Farbtöne erweiterte Angebot an Marashield Flüssigbeschichtungen.

Tamm – Auf der bisher größten FESPA Digital zeigte Marabu sein vielseitiges Können im Digitaldruck. Insbesondere das anwendungsstarke Portfolio an UV-härtenden, lösemittel- und was-serbasierten Inkjetfarben überzeugte, darunter neue Metallictöne und eine clevere Alternativfarbe für Océ Arizona und Fujifilm Acuity. Bei der Beschichtung von Flachglas im Roller-Coating Verfahren sorgten die neuen Marashield UV-CGL Farbtöne für reges Interesse.

Quelle: Marabu GmbH & Co. KG
Quelle: Marabu GmbH & Co. KG

Silbereffekte mit UV-LED-härtender und lösemittelbasierter Inkjetfarbe

Für Silbereffekte der besonderen Art sorgte in München der neue UV-LED-härtende Metallics Farbton aus der UltraJet DLE-A Farbserie. Mit dem UV-Farbton lassen sich grafisch ansprechende mattschim-mernde Effekte auf einer enormen Substratvielfalt erzielen, u.a. auf nicht absorbierenden Substraten wie beispielsweise Kunststoffen. Im Lösemittelbereich glänzte die MaraJet DI-MS Serie mit Farben in Metallictönen: Auf Basis des MaraJet DI-MS 191 Silber können verschiedenste Gold- und Buntmetal-lic-Schattierungen erzeugt werden. Grundsätzlich eignet sich die MaraJet DI-MS Farbserie speziell für PVC-Selbstklebefolien, beschichtete Substrate, beschichte und unbeschichtete Textilgewebe und geeignete Papiere.

Alternativfarbe für Océ Arizona und Fujifilm Acuity

Außerdem stellte Marabu seine UV-härtende UltraJet DUV-A als clevere Alternativfarbe mit passen-dem Bulk-System für Océ Arizona und Fujifilm Acuity vor. Neben dem großen Farbraum ist insbeson-dere die exzellente Haftung auf einer Vielzahl an Substraten hervorzuheben. Genauso bedeutend für den Anwender ist die unkomplizierte Umstellung auf die Marabu-Farben. Im Anschluss sprechen per-fekte Druckergebnisse bei maximaler Wirtschaftlichkeit für sich. Das Einsparungspotential gegenüber den OEM-Farben beginnt bereits ab dem sechsten Liter.

Wasserbasierte Inkjetfarben für eine große Substratvielfalt

Ein weiteres Thema auf der FESPA Digital waren wasserbasierte Digitaldruckfarben. Mit dem umwelt-verträglichen und geruchsarmen Farbsystem der MaquaJet DA-E lassen sich farbintensive Ergebnisse auf beschichteten und unbeschichteten Substraten im Innen- sowie Außenbereich erzielen. Neben der hohen Farbdichte und Druckstabilität liefert die DA-E zusätzlich überzeugende Gesundheits- und Sicherheitsvorteile.

Bewährte Sublimationsfarben und neues Inkjet-Paket für Textildirektdruck

Intensiv besprochen wurde in München auch der digitale Textildruck. Marabu präsentierte für den Textildirektdruck auf Polyester ein komplett neues Inkjet-Farbpaket basierend auf Dispersionsfarbstof-fen. Das Paket beinhaltet spezielle Formulierungen für industrielle Druckköpfe von Kyocera, Seiko und Ricoh. Geeignete Einsatzgebiete sind u.a. Flaggen, Schirme, Heimtextilien und Kleidung. Mara-bu lieferte außerdem eine Vorschau auf die neuen Säure Inkjetfarben für Seide und Polyamid. Zusätz-lich rundeten die bewährten wasserbasierten Sublimationsfarben TexaJet DX-SHE und TexaJet DX-STE das Angebot für den digitalen Textildruck ab.

Quelle: Marabu GmbH & Co. KG
Quelle: Marabu GmbH & Co. KG

Flüssigbeschichtungen als Primer, Veredelung und Schutz

Als wahre Publikumsmagnete präsentierten sich Marabus UV-härtende und wasserbasierte Marashield Flüssigbeschichtungen, die ihre konstante Beschichtungsqualität und erstklassigen Glanzwerte täglich live am Stand auf einer Bürkle LFC 1300 demonstrierten. Premiere innerhalb des Liquid Coating Sor-timents feierten die neuen Marashield UV-CGL Farbtöne für die vollflächige Beschichtung von Flachglas im Roller-Coating-Verfahren. Anwendungsgebiete sind u.a. Wandverkleidungen, Ar-beitsflächen und Glastüren. Für viele Besucher die beste Gelegenheit, gezielte Materialmuster gleich vor Ort zu testen und beschichten zu lassen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.