Aktuelle MeldungenMesse

Dritte Social Media Week ab 17. Februar 2014

ARKM.marketing
     

Hamburg, Deutschland – In ihrem dritten Jahr wird die Social Media Week Hamburg vom 17. – 21. Februar über 200 Einzelveranstaltungen in verschiedenste Locations Hamburgs bringen. Neben den ‚Main Hubs‘ -MHMK – Macromedia Hochschule, Kultwerk West e.V., Makerhub, Salon Schmidt @ Schmidts Tivoli und Schanzenhöfe – laden weitere Hamburger Unternehmen und Institutionen ein, darunter die XING AG, der NDR, die Superbude St. Pauli, freiheit.com technologies, die Handelskammer, The Do School, das betahaus Hamburg und das Hamburg Museum.

Quellenangabe: "obs/Social Media Week/Anton Ahrens"
Quellenangabe: „obs/Social Media Week/Anton Ahrens“

Für die kommende SMW-Woche wurden bereits über 12.000 kostenlose Einzelanmeldungen von bisher 2.300 Teilnehmern verzeichnet. Um bei den mehr als 200 Veranstaltungen Orientierung zu geben, informiert der SMWHH Blog über jeden der Themenschwerpunkte:

  • TECHNOLOGY & BIG DATA
  • KARRIERE & RECRUITING
  • MEDIEN & KOMPETENZ
  • DIGITAL & ENTERTAINMENT: GAMES, MUSIC, SPORTS
  • STORYTELLING & JOURNALISMUS
  • PARTIZIPATION & GESELLSCHAFT
  • BUSINESS & BRANDS
  • SOCIAL TRAVEL & TOURISMUS
  • START UP & SOCIAL ENTREPRENEUR.

Da auch kurzfristig Veranstaltungen ins Programm genommen wurden, ist eine Anmeldung zu vielen Veranstaltungen nach wie vor möglich. Die kostenlose Anmeldung ist auch noch während der Woche möglich via Homepage http://www.socialmediaweek.org/hamburg.

Internationale Projekte der SMWHH: Social Media im internationalen Dialog

Die SMWHH initiiert zwei internationale, interaktive Projekte, an denen sich Interessierte bereits jetzt beteiligen können:

Die Onlineplattform nexteuropeancity.net fragt Stadtbewohner ganz konkret nach ihren Wünschen und Bedürfnissen im Bezug auf urbanes Leben. Dies ermöglicht den Dialog zwischen den Bewohnern und gibt die Möglichkeit, von erfolgreichen Projekten in anderen Städten zu lernen. Der Dialog zwischen Bewohnern und ‚Experten‘ wird auch live geführt im Rahmen der Diskussionsrunde Nexteuropeancity – Was muss Deine Stadt können?/ How can technology improve your urban life? am 18.02. @ Kultwerk West.

Die Charity-Fahrradtour von Bjorn Troch, www.thesocialtreveler.net, von Hamburg nach Kopenhagen während der SMW Woche im Rahmen des Projekts #SMWTST – Social Travel for Charity zeigt in der Praxis, wie Social Media Menschen vernetzt und Informationen zugänglich macht. Bjorn und seine Reisebegleiter werden auf dem Weg von ihrem Social Media Netzwerk unterstützt. Via #SMWTST sind sie Menschen entlang der Strecke durch Norddeutschland und Dänemark ebenso wie mit der globalen Community in Kontakt. Jeder kann dieses Projekt durch aktives Mitradeln oder durch eine Spende nach dem Prinzip 1 EUR für 1 km unterstützen. Start 18.02. um 10:00 Uhr, Superbude St Pauli.

Im Überblick: Veranstaltungen des Beirats

Der Beirat der SMW Hamburg spielt eine zentrale Rolle im Netzwerk der Konferenz und setzt auch 2014 mit einer Reihe hochkarätiger SprecherInnen und außergewöhnlicher Formate starke Akzente. Eine Auswahl der vom SMWHH Beirat gehosteten Veranstaltungen findet sich im SMWHH Blog. Den SMW Hamburg Beirat 2014 bilden: Christine Enterlein (AKRA GmbH), Andrea Frahm (Frahm & Partner Communication), Sina Greinert (Hamburg Kreativ Gesellschaft), Peter Kabel (HAW), Diana Knodel (Hamburg Geekettes), Agnieszka Krzeminska (Social Media Führerschein), Nico Lumma (D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt) Carolin Neumann (VOCER), Torsten Panzer (PR Club Hamburg), Sanja Stankovic (Digital Media Women), Svenja Teichmann (crowdmedia), Jens Unrau (Senatskanzlei FHH), Sven Wiesner (beebop), Peter Wippermann (TrendBuero), Kirsten Wohlfahrt (Government 2.0).

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.