Aktuelle MeldungenMesse

Das herlitz my.book flex

ARKM.marketing
     

Berlin – Letzte Woche kam auf der Berliner Modewoche wieder die Fashion- und Lifestyle-Szene zusammen, um die Trends des kommenden Sommers zu erleben. Mittendrin sorgte die Schreibwarenmarke herlitz mit ihrem my.book flex Notizbuch nicht nur für großen Andrang, sondern auch für Individualität und Kreativität.

Quellenangabe: "obs/Herlitz AG/Thomas Lohnes"
Quellenangabe: „obs/Herlitz AG/Thomas Lohnes“

Die Berliner Schreibwarenmarke herlitz begeisterte auch diese Saison das internationale Modepublikum mit einem ganz besonderen Highlight. Auf der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin im Erika-Heß Eisstadion hatten die Besucher die einzigartige Möglichkeit, ihr persönliches my.book flex Notizbuch ganz nach ihrem Geschmack zu gestalten: Egal, ob klassisch elegant, kontrastreich oder im stylischen Metallic-Look – den Variationsmöglichkeiten waren dank vier exklusiver Covervarianten und fünf modischer Gummibandfarben keine Grenzen gesetzt. Auch was die inneren Werte betrifft, konnte gewählt werden: die passenden Papiereinlagen gab es in den Lineaturen kariert, liniert und blanko. Den besonderen „Touch“ bekam das my.book flex durch die persönliche Gravur. Hierfür konnte man sich seinen Namen, die Initialen, eine Grafik oder einen Schriftzug auf das Notizbuch prägen lassen. Mit dem neuen personalisierten Accessoire ging es dann direkt zur nächsten Fashion Show, um die präsentierten Trends darin festzuhalten. Das kreative Notizbuch kam so gut an, dass die herlitz Lounge schnell zum großen Publikumsmagneten des Mercedes-Benz Fashion Week Berlin Zeltes wurde.

Bereits zum dritten Mal war herlitz offizieller Ausrüster der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Wie auch zu den vergangenen Saisons verwandelte sich der direkte Eingang zum Laufsteg in eine einzigartige „Wall of Fashion“. Designer, wie Marcel Ostertag, Dimitri und Riani brachten schon im Vorfeld die Ideen zu ihren neuen Kollektionen in einem herlitz my.book flex Notizbuch (A4) zu Papier. Zeichnungen, Stoffproben, Fotos und Gedanken verschafften interessante Einblicke in den kreativen Schaffensprozess.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.