Literatur

„Whatever it takes – Auf Biegen und Brechen“

ARKM.marketing
     

Die Welt gerät ins Strudeln. Kollabierende Finanzmärkte und ein strauchelndes amerikanisches Imperium sind deutliche Hinweise darauf. In dieser Krise überbringt Harold Stern, Ex-US-Außenminister, seinem Freund Hermann Schütt, Bundeskanzler a. D., unglaubliche Neuigkeiten: Amerika und Israel planen insgeheim einen Militärschlag gegen den Iran, während sie die Welt in die Irre führen. Spannend und vor allem mit einem brandaktuellen Plot präsentiert sich der Polit-Thriller „Whatever it takes – Auf Biegen und Brechen“

(Wenz Verlag) von Joachim F. Schroeder-Hohenwarth. Was als notwendiger Schritt erscheinen soll, ist eiskaltes Kalkül der USA, um wieder an Macht und wirtschaftlicher Stärke zu gewinnen.

Schütt informiert die Bundeskanzlerin über die Entwicklungen. Sie muss entscheiden: Soll die Welt ein weiteres Mal Zuschauerin eines tödlichen Spektakels werden, das weder gerecht noch notwendig, dafür aber gefährlich und riskant zu sein scheint? Sie entschließt sich zu einem unglaublich gewagten Schritt. Die Bundeskanzlerin versammelt ihren engsten Beraterkreis um sich sowie ein ehemaliges HVA-Mitglied und Kenner der arabischen Welt, um eine geeignete und überraschende Antwort auf die Pläne Amerikas und Israels zu finden.

Gekonnt zieht Schroeder-Hohenwarth den Leser in die Geschehnisse im Bundeskanzleramt, in das komplizierte Zusammenspiel von Medien, Politik und internationalen Geheimdiensten. Dabei liegt der Roman so nah an den aktuellen Entwicklungen, dass der Leser hofft, diese Geschehnisse mögen nie erschütternde Wirklichkeit werden …

ISBN 978-3-937791-38-8
€ 13,95 / sFr 21,90

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.