Aktuelle MeldungenKarriere

Cornelsen und bettermarks bringen Mathe online

ARKM.marketing
     

Berlin – Die Digitalisierung der deutschen Schullandschaft geht bisher nur langsam voran. Dies zu ändern, ist Ziel der Kooperation zwischen dem Schulbuchverlag Cornelsen und bettermarks, Spezialist für interaktive Mathematikinhalte. Ab sofort bietet Cornelsen digitale Schulbücher für Mathematik, die mit interaktiven Übungen aus dem Hause bettermarks verknüpft sind. Die Lernmedien sind erhältlich auf der neuen Online-Plattform scook, die Cornelsen diese Woche auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart vorstellt.

Quelle: bettermarks GmbH
Quelle: bettermarks GmbH

Alle Lehrer und Schüler, die die Lehrwerke der Cornelsen Schulverlage nutzen, erhalten zukünftig zur gedruckten Ausgabe die Lizenz für das dazugehörende E-Book automatisch dazu. Insgesamt über 300 eingeführte und zertifizierte Lehrbücher der Cornelsen Schulverlage sind auf scook bereits erhältlich sowie weitere Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte optimal in ihrer Arbeit unterstützen.

„bettermarks wird auf scook bis zu 2.000 interaktive Mathe-Übungen mit über 100.000 verschiedenen Mathe-Aufgaben anbieten, genau auf die Lernziele der Schulbücher abgestimmt. Damit haben Lehrer direkten Zugriff auf interaktives Lehrmaterial, das den Schülern hilfreiche Tipps und ausführliche Erklärungen bei jedem Rechenschritt bietet“, schildert Arndt Kwiatkowski, Gründer und Geschäftsführer von bettermarks, die Vorteile der Kooperation.

Auch die Schüler profitieren. Denn die Fehlererkennung von bettermarks geht weit über „richtig” und „falsch“ von Multiple Choice Aufgaben hinaus: Jede Eingabe des Schülers wird genauestens auf Fehlerquellen und alternative Lösungswege analysiert. Auf dieser Basis erhält der Schüler die passenden Rückmeldungen, die ihm ermöglichen, seine Fehler zu verstehen und aus ihnen zu lernen.

Empfohlene Tags: bettermarks, scook, Cornelsen, MINT, interaktive Mathebücher, Mathe, Mathematik, Rechnen, Lernen

Quelle: bettermarks GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.