Warum es sich lohnt Instrumente zu versichern
Selbst zu musizieren ist wohl eines der schönsten Hobbies, die es gibt. Die Künstler können sich kreativ selbst verwirklichen und dabei auch Andere verzaubern. Doch wie die meisten Hobbies kostet auch dieses eine Menge Geld. Instrumente, egal ob klassisch oder elektronisch, sind teuer und häufig empfindlich. Und selbst die größte Vorsicht schützt diese Wertgegenstände nicht zu 100% vor Diebstahl oder Beschädigungen.
Berufsmusiker trifft ein Schaden am meisten
Im Schadensfall kann ein gestohlenes Musikinstrument einen Berufsmusiker allerdings finanziell ruinieren. Wer die Musik als Lebensgrundlage nutzt, ist auf ein gut funktionierendes, hochqualitatives Instrument angewiesen. Und wer mit seinem Musikinstrument zu vielen verschiedenen Proben und Auftritten fährt, hat auch häufig das Problem, dass Instrumente beim Transport beschädigt werden. Auch Musiklehrer oder Musikstudenten betrifft das oft.
Aus diesem Grund ergreifen die Künstler häufig verschiedenste Sicherheits-Maßnahmen. Bei Instrument-Koffern oder -Hüllen wird besonders auf Qualität geachtet, das Instrument nie aus den Augen gelassen und vor Allem: Man schließt eine Instrumenten-Versicherung ab, zum Beispiel bei der SINFONIMA® Musikinstrumentenversicherung. Denn eine Versicherung ist in solchen Fällen um einiges günstiger als ein neues Musikinstrument aus eigener Tasche bezahlen zu müssen. Und Berufsmusiker, die Mitglieder in einem Verband sind, bekommen sogar Rabatte.
Bei Instrumenten für Kinder gilt besondere Vorsicht
Auch Eltern musizierender Kinder lassen deren Instrumente häufig versichern. Um gut Geige, Gitarre, Schlagzeug oder ein beliebiges anderes Musikinstrument spielen zu lernen, muss eine gewisse Qualität des Instruments vorhanden sein.
Gleichzeitig muss man als Elternteil bedenken, dass gerade Kinder nicht immer vorsichtig mit solchen Wertgegenständen umgehen. Mal wird etwas fallen gelassen, mal etwas im Bus vergessen oder bei einem Sturz vom Fahrrad beschädigt. Eine gute Versicherung gibt Eltern musizierender Kinder die Sicherheit, dass sich die Investition in ein hochwertiges Instrument auch gelohnt hat. Und das gibt Kindern die Möglichkeit Interesse an Musik zu entwickeln und zu großen Musikern heranzuwachsen.
Veröffentlicht von:
-
Amei Schüttler ist Redakteurin bei den Mittelstand-Nachrichten und schreibt über innovative Produkte und die Macher im deutschsprachigen Mittelstand. Für Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte folgende Kontaktdaten:
Mail: redaktion@mittelstand-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Top-Thema2023.03.30Corporate Social Responsibility: Modeerscheinung oder Must-Have?
Umwelt2023.03.29Wieviel nachhaltige Veränderung kann ein Unternehmen bewirken?
Werbestrategien2023.03.28Starke Marke, starker Umsatz: Wie beeinflusst eine gut geführte Marke das Kaufverhalten Ihrer Kunden?
Unternehmen2023.03.27Talent trifft Training: Ausbilden als Erfolgsrezept gegen den Fachkräftemangel