Aktuelle MeldungenFinanzen

Robo-Advice-Finanzanlagen im Test

ARKM.marketing
     

Leipzig – Deutschlands erster Vergleich von Online-Vermögensverwaltungen ab sofort auf Brokervergleich.de. Echtgeld-Test der Anbieter startete Anfang Mai.

Wie gut sind Anlageberatungen durch den Computer? Welche Angebote gibt es und was kostet ein sogenannter „Robo-Advice“? Das Finanzportal Brokervergleich.de hat im Mai 2015 den ersten Vergleich von Online-Vermögensverwaltungen für deutsche Kunden aufgestellt. Insgesamt 7 Anbieter stehen auf dem Prüfstand. Neben der Gegenüberstellung aller wichtigen Fakten bietet Brokervergleich.de zusätzlich einen individuellen Test für jedes Angebot – inklusive Details zu Kosten und Anlagekonzept.

Quellenangabe: "obs/franke-media.net/brokervergleich.de"
Quellenangabe: „obs/franke-media.net/brokervergleich.de“

Deutschlands ersten Vergleich der wichtigsten Online-Vermögensverwaltungen findet sich unter http://www.brokervergleich.de/online-vermoegensverwaltungen/

Gleichzeitig mit dem Vergleich startete Brokervergleich.de einen Echtgeldtest, d. h. in alle erwähnten Online-Plattformen wird reales Geld investiert. Damit die Anbieter vergleichbar bleiben, wählte das Finanzportal jeweils das Portfolio, welches für die Mehrzahl der Anleger die beste Variante darstellt. In der Regel ist dies ein „ausgewogenes“ Portfolio mit gleichwertigen Anteilen an Aktien und Anleihen. Regelmäßig präsentiert Brokervergleich.de ab sofort die aktuelle Wertentwicklung sowie die entstandenen Kosten.

„Online-Finanzverwaltungen sind einer der interessantesten Trends im Finanzbereich. Sie stellen eine wirkliche Innovation dar“, erklärt Michael Beutel von Brokervergleich.de. „Mit wenigen Klicks lässt sich ein individuelles Portfolio erstellen, das meist aus ETFs oder Fonds besteht. Im Gegensatz zur klassischen Bankberatung aber zu einem Bruchteil der sonst üblichen Kosten.“

Wie effektiv die „Robo-Advisor“ langfristig sind, soll der Echtgeldtest belegen. „Gerne können auch traditionelle Anlageberater ihre Ergebnisse gegen unsere stellen. Wir sind gespannt“, so der Finanzexperte.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.