Aktuelle MeldungenFinanzen

Payroll Tage 2014: Sage macht Lohnabrechner fit für Mindestlohn & Co.

ARKM.marketing
     

Erstmals finden die diesjährigen Payroll Tage unter der neuen Sage-Flagge statt

Die fünfteilige Fachkonferenz für Personalabrechnung, die Payroll Tage, startet am 11. November 2014 in Leipzig. Halt macht die Konferenz für Lohnabrechner unter anderem in Dortmund, München, Hamburg und Stuttgart. Erwartet werden über 500 Besucher, die sich dort für die Lohnbuchhaltungsthemen 2015 fit machen können. Seit 2001 findet das Event jährlich mit wachsenden Besucherzahlen statt. Veranstaltet werden die Payroll Tage erstmals von Sage Personalsoftware und Service GmbH, vormals Exact Software Deutschland GmbH.

Quelle: Sage Personalsoftware und Service GmbH
Quelle: Sage Personalsoftware und Service GmbH

Vorträge wie „Aktuelles aus Steuer und SV“, „Kassenindividueller Zusatzbeitrag ab 2015“ und „Mindestlohn – das Für und Wider“ beleuchten die gesetzlichen Neuerungen, für die Lohnabrechner im Jahr 2015 gewappnet sein müssen. Ergänzt wird das Programm mit Vorträgen rund um Arbeitsrecht und Anwendungstipps für Lohnsoftware. Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Kunden des Software- und Lohnoutsourcing-Anbieters, ist jedoch durch die thematische Bandbreite auch für Nicht-Kunden zur Vorbereitung auf die neuen Herausforderungen 2015 sehr gut geeignet.

„Die Payroll Tage haben langjährige Tradition bei Exact und wurden seit jeher hervorragend angenommen. Durch den Zusammenschluss mit Sage ändert sich an diesem Erfolgsmodell nichts. Wir führen die Payroll Tage wie gewohnt weiter und freuen uns darauf, all denen einen Mehrwert bieten zu können, die sich tagtäglich mit den komplexen Besonderheiten der Entgeltabrechnung beschäftigen“, erläutert Daniel Csillag, Geschäftsführer von Sage Personalsoftware und Service GmbH.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.