Aktuelle MeldungenFinanzen

Neu für Händler: Ratenzahlung Powered by PayPal

ARKM.marketing
     

Mehr Flexibilität für Verbraucher, neue Wachstumsmöglichkeiten für Händler

Berlin/Dreilinden – PayPal erweitert sein Produktangebot für Online-Händler. Mit Ratenzahlung Powered by PayPal stellt das Unternehmen ein Produkt für Online-Händler vor, das ihnen neue Wachstumsmöglichkeiten für ihr Geschäft eröffnet. Mit der einfach zu integrierenden Ratenzahlungsoption können Händler ihren Kunden anbieten, die in ihrem Online-Shop angebotene Ware in Raten zu bezahlen. Ratenzahlung Powered by PayPal funktioniert dabei komplett online. Kunden erhalten so bei größeren Anschaffungen einfach und schnell mehr finanzielle Flexibilität. Händler wiederum können höhere Warenkörbe erzielen, neue Kunden gewinnen und die Kundenzufriedenheit insgesamt erhöhen[1] – und das mit der gewohnten Zahlungssicherheit. PayPal übernimmt im Rahmen von Ratenzahlung Powered by PayPal den kompletten Zahlungseinzug und das Risikomanagement.

„PayPal ist heute deutlich mehr als nur ein Bezahl-Button auf einer Website. Mit Ratenzahlung Powered by PayPal erweitern wir unser Angebotsspektrum um eine Lösung, von der sowohl Käufer als auch Händler profitieren“, sagt Arnulf Keese, Geschäftsführer PayPal Deutschland, Österreich und Schweiz. „Als Partner unserer Händler begleiten und unterstützen wir diese auf vielfältige Art und Weise bei der Weiterentwicklung ihres Geschäfts. Zusätzlich zu Themen wie Internationalisierung und Mobilisierung bieten wir ihnen jetzt eine komplett neue Bezahllösung, mit der sie ihr Wachstumspotenzial weiter ausschöpfen können.“

Mehr Flexibilität für kostenintensive Anschaffungen

Sei es der Kauf neuer Autoreifen, die Anschaffung eines Sofas für die neue Wohnung oder die Investition in einen leistungsfähigen Computer – immer wieder stehen Verbraucher vor der Herausforderung, größere Ausgaben schultern zu müssen. Die Möglichkeit, kostspielige Anschaffungen gestaffelt über einen Zeitraum von sechs bis maximal 24 Monaten hinweg bezahlen zu können, schafft in diesen Situationen mehr finanzielle Flexibilität. Mit Ratenzahlung Powered by PayPal hält diese Form des Bezahlens nun Einzug in die Online-Welt – und funktioniert nicht nur denkbar einfach, sondern auch komplett online.

Käufer stellen den Antrag auf Ratenzahlung direkt aus dem Online-Shop des Händlers heraus. Ein PayPal-Konto ist dafür nicht notwendig. Der Antrag schließt auch eine Bonitätsprüfung in Echtzeit mit ein, für die neben Namen und Anschrift lediglich Bankverbindung und Geburtsdatum einzugeben sind – Daten, die man entweder im Kopf oder schnell zur Hand hat. Der gesamte Prozess verläuft komplett online und damit medienbruchfrei. Traditionelle Umwege wie der Gang zur Bank- oder Postfiliale sowie eine mehrtätige Antragsbearbeitung entfallen. Die monatlichen Raten werden direkt vom Bankkonto des Käufers abgebucht. Sondertilgungen oder gar eine vorzeitige Rückzahlung kann der Käufer jederzeit vornehmen. Verknüpft er die Ratenzahlung mit seinem PayPal-Konto, kann er außerdem stets den aktuellen Stand seines Ratenzahlungsplans online einsehen.

Neue Kunden, höhere Warenkörbe, mehr Kaufabschlüsse

Auch Händlern bietet Ratenzahlung Powered by PayPal zahlreiche Vorteile. Sie können sich mit diesem Produkt völlig neue Wachstumsmöglichkeiten für ihr Geschäft erschließen. Da die Hürde des sofortigen Bezahlens für ihre Kunden entfällt, entscheiden sich diese eher für ein höheres Bestellvolumen. Händler können so höhere Warenkörbe und mehr Kaufabschlüsse realisieren. Ein weiterer Aspekt ist die Gewinnung neuer Kunden. Denn gerade bei kostspieligeren Anschaffungen suchen Käufer nach flexiblen Bezahloptionen, die es ihnen ermöglichen, den Kaufbetrag über mehrere Monate hinweg zu begleichen.

Diesem Kundenwunsch können Händler mit Ratenzahlung Powered by PayPal nachkommen, ohne dabei auf für sie wichtige Aspekte wie Liquidität und Zahlungssicherheit verzichten zu müssen. Händler erhalten bei dieser Bezahlweise direkt den gesamten Kaufbetrag abzüglich der anfallenden Gebühren und können wie gewohnt einen unmittelbaren Warenversand einleiten. PayPal übernimmt für sie zudem den kompletten Zahlungseinzug und das Risikomanagement. Dies alles erfolgt auf Basis einer transparenten Kostenstruktur, die keinerlei versteckte Gebühren enthält. Auch die Integration der neuen Bezahllösung gestaltet sich vergleichsweise einfach, da sie auf der bestehenden PayPal-Integration aufbaut.

Quelle: PayPal

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.