Aktuelle MeldungenFinanzen

Mercedes-Benz Bank startet mit Rekord ins Jubiläumsjahr

ARKM.marketing
     

Dieses Jahr feiert die Mercedes-Benz Bank ihr 30-jähriges Jubiläum und startet mit Rekordzahlen aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr durch. Mit dem Rückenwind von Daimlers Fahrzeugabsatz verzeichnet die Herstellerbank in Deutschland ein starkes Wachstum: Das Neugeschäftsvolumen stieg zum Jahresende 2016 um 11 Prozent auf 11,9 Milliarden Euro und 368.000 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Der Vertragsbestand wuchs um 10 Prozent auf 21,8 Milliarden Euro. Das Wachstum zieht sich durch alle Segmente: Leasing- und Finanzierung für Pkw legten um 11 Prozent zu, bei Nutzfahrzeugen um 9 Prozent. Sowohl bei den Firmen- als auch bei Privatkunden steht jeweils ein Plus von 11 Prozent in den Büchern.

Quelle: Daimler AG

Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank: „Unser Wachstum zeigt, dass wir als Mobilitätsbank mit den richtigen Produkten am Markt sind. Dabei hat sich auch das Direktbankgeschäft mit Privatkunden sehr positiv entwickelt, wir konnten das Einlagevolumen um 11 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro steigern. Für das laufende Jahr rechnen wir erneut mit guten Wachstumsraten.“ Auf deutschen Straßen ist bereits mehr als jeder zweite Pkw, Lkw, Van und Bus von Daimler mit einem Vertrag der Mercedes-Benz Bank unterwegs.

Auch das globale Finanzdienstleistungsgeschäft der Muttergesellschaft brummt: Ende 2016 standen über 4,3 Millionen finanzierte oder verleaste Fahrzeuge im Wert von 133 Milliarden Euro in den Büchern – das entspricht einer Steigerung des Vertragsvolumens von 14 Prozent gegenüber Ende 2015. Das Ergebnis (EBIT) legte um 7 Prozent auf den neuen Bestwert von 1,7 Milliarden Euro zu. Die Mercedes-Benz Bank leistete dazu einen signifikanten Beitrag.

Auch das Betriebsklima stimmt: Die Mercedes-Benz Bank hat 2016 als „Bester Arbeitgeber“ in Deutschland den ersten Platz bei der Studie des unabhängigen Great Place to Work Instituts belegt. Daimler Financial Services hat es auf Platz 5 der besten Arbeitgeber weltweit geschafft.

Quelle: Daimler AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.