Aktuelle MeldungenFinanzen

FC Bayern München und HypoVereinsbank verlängern Partnerschaft um weitere sechs Jahre

ARKM.marketing
     

Die HypoVereinsbank (UniCredit Bank AG) und der FC Bayern München setzen ihre seit 2003 bestehende Partnerschaft bis 2022 fort. Der Vertrag wurde vorzeitig und erstmals um sechs statt bisher drei Jahre verlängert. Der Vorstandssprecher der HypoVereinsbank, Dr. Theodor Weimer, und der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG, Karl-Heinz Rummenigge, unterzeichneten Dienstagabend in München den Vertrag mit Laufzeit bis mindestens 30. Juni 2022. Neben der Fortsetzung des etablierten FC Bayern Banking mit verschiedenen Finanzprodukten wurde eine intensivere Zusammenarbeit in den Bereichen Internationalisierung und Social Media vereinbart.

„Unsere Kooperation mit dem FC Bayern München ist kein klassisches Sponsoring, sondern eine Businesspartnerschaft, die nahezu alle Bereiche der Bank umfasst. Sie ist für die HypoVereinsbank eine echte Erfolgsgeschichte – unsere Kunden sind davon begeistert. Die Fortsetzung unserer Partnerschaft mit dem FC Bayern München ist deshalb nur ein konsequenter Schritt. Mit der langfristigen Vertragsverlängerung um weitere sechs Jahre unterstreichen wir die Nachhaltigkeit unserer Geschäftsbeziehung zum erfolgreichsten Fußballverein Deutschlands“, sagte Dr. Theodor Weimer bei der Vertragsunterzeichnung.

„Diese Partnerschaft ist sehr wertvoll, denn in den vergangenen zwölf Jahren konnten wir unseren Fans mit dem FC Bayern Banking ein attraktives Finanzinstrument bieten. Künftig wird uns die HVB auch bei unseren Internationalisierungsplänen auf den Märkten Asiens und Amerikas als Hausbank unterstützen. Diese Erweiterung der bestehenden Partnerschaft ist für uns von strategischer Bedeutung und Ausdruck unseres großen Vertrauensverhältnisses“, sagte Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG.

Quelle: UniCredit Bank AG
Quelle: UniCredit Bank AG

Seit der Saison 2003/2004 fungiert die HypoVereinsbank als exklusiver Finanzpartner des deutschen Rekordmeisters. Neben ihrer Rolle als Hausbank der FC Bayern München AG legte die Bank 2003 mit der FC Bayern SparKarte erstmals in Deutschland ein Sparangebot auf, bei dem sich die Grundverzinsung nach sportlichen Erfolgen des Vereins entsprechend erhöht.

Mit der FC Bayern SparKarte, dem FC Bayern Konto, der FC Bayern MasterCard und der FC Bayern PrepaidCard profitieren die FC Bayern Fans weiter von zahlreichen Vorteilen. So können zum Beispiel Besitzer der FC Bayern MasterCard und FC Bayern PrepaidCard fünf Wochen vor Spielbeginn eine spezielle Hotline anrufen und fünf Tage lang auf 600 Tickets zu jedem Heimspiel des FC Bayern zugreifen.

Die HypoVereinsbank war der erste Bayern-Partner, der Anfang 2011 eine Sponsoring-Zusatzvereinbarung ausschließlich im Bereich Social Media mit dem FC Bayern abgeschlossen hat. Die Bank ist somit verstärkt auf der Website und den Social Media-Kanälen des FC Bayern vertreten und baut dies mit Verlängerung des Vertrages als exklusiver Partner des FC Bayern-Youtube-Kanals weiter aus.

Quelle: UniCredit Bank AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.