Aktuelle MeldungenFinanzen

Energieeffizienzklassen geben Auskunft zum Sparen

ARKM.marketing
     

Sie erinnert ein wenig an das amerikanische Schulnotensystem und sie gibt uns Auskunft über die Energieeffizienz von Geräten, Gebäuden oder Autos: die Energieverbrauchskennzeichnung. Auf Elektrogeräten wie Kühlschränken oder Waschmaschinen prangen die EU-weit vorgeschriebenen Energie-Labels schon lange, seit dem 26. September 2015 sind sie auch bei Heizanlagen Pflicht.

Dies war längst überfällig und gewährleistet nun, dass Verbraucher im Vorfeld eines Kaufs in den zeitsparenden und nervenschonenden Genuss kommen, auch bei Heizkesseln, Warmwasserbereitern oder Kombigeräten ruckzuck aufschlussreiche Vergleiche anstellen zu können. Dies ist vor allem deshalb ein wahrer Segen, weil die Heizungsanlage zu den größten Energieverbrauchern innerhalb der eigenen vier Wände zählt. Problemlos lassen sich anhand der Labels Heizsysteme auch dann gegenüberstellen, wenn verschiedene Energieträger (Gas, Öl, Holz oder Solarenergie) im Spiel sind.

Die Skala auf den Labels für Heizungen und Kombigeräte mit Solarthermie reicht von „A++“ (sehr effizient) bis „G“ (ineffizient). In Ampelfarben dargestellt zeigen die Energieeffizienzklassen somit z.B. „grünes Licht“ oder „die Rote Karte“ – je nach Effizienz. Der Konsument sieht hierdurch schon auf den ersten Blick, wie energiesparend ins Auge gefasste Güter tatsächlich sind. Die Wärmenennleistung (in Kilowatt) sowie die Lautstärke (in Dezibel) sind überdies weitere Indikatoren, die auf dem Label zu finden sind.

Quelle: OpenClipartVectors/Pixabay.com
Quelle: OpenClipartVectors/Pixabay.com

Folgende Geräte zur Wärmeerzeugung sind von der Kennzeichnungspflicht betroffen:

  • Heizkessel bis 70 Kilowatt,
  • Warmwasserspeicher bis 500 Liter,
  • Wärmepumpen,
  • Kombithermen bis 70 Kilowatt und 500 Liter,
  • Hybridgeräte,
  • Solarthermie-Anlagen und
  • Blockheizkraftwerke bis 50 Kilowatt

In Zeiten, in denen Heizkosten schneller als Löhne und Gehälter steigen, ist das Energie-Label ein nützliches Helferlein, um Heizkosten einzusparen. Die EU richtet sich jedoch mit der neuen Regelung nicht nur an den Verbraucher, sondern ebenso an die Hersteller. Nach und nach wird die jeweils niedrigste Energieklasse für Heizsysteme wegfallen, womit das Thema Energieeffizienz als solches vorangetrieben wird. Erfordert doch eine höhere Leistungsdichte am Markt die Produktion von fortschrittlichen und überaus leistungsfähigen Gütern. Das Vorhaben gipfelt schließlich darin, dass z.B. bei Heizungen ab 2019 die Kennzeichnung „A+++“ bis „D“ gilt. Nicht zuletzt kommt diese Planung der Umwelt zugute.

Heizsysteme von Buderus

Buderus, etablierter und erfolgreicher Hersteller von Heizungsprodukten, ist in Sachen Entwicklung und Markteinführung von effizienten Heizgeräten auf der Höhe der Zeit. Und nicht nur das: Schon heute ist das Unternehmen für die Zukunft der Heizungstechnologie gewappnet, da man immer schon einen Schritt weiter denkt.

Hier vereinen sich Design, Funktionalität, Bedienkomfort, Umweltverträglichkeit und die angesprochene Top-Energieeffizienz zu einem modernen Gesamtpaket, das wahrhaft Wärme ausstrahlt. Und das nicht nur in seiner Hauptaufgabe als Wärmequelle. Denn das Wissen um eine optimierte Heizungsanlage und eine vollere Geldbörse lassen es dem Konsumenten erst so richtig warm ums Herz werden. Gerade an kalten und ungemütlichen Tagen wie diesen…

Energieeffizienz – was ist das eigentlich?

Energieeffizienz ist innerhalb eines bestimmten Prozesses dann erreicht, wenn ein festgelegter Nutzen mit einem minimalen Energieaufwand erzielt wird. Dies entspricht ferner dem ökonomischen Prinzip (auch Prinzip der Wirtschaftlichkeit), den Meisten bekannt aus dem Betriebswirtschafts-Unterricht in der Schule.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.