Aktuelle MeldungenFinanzen

Bei BlaBlaCar bleiben die Preise auch an Ostern stabil

ARKM.marketing
     

Hamburg – Noch weiß niemand, wie das Wetter an Ostern wird, doch eines ist sicher: Hoch BlaBlaCar sorgt für eine stabile Preislage beim Reisen auf Langstrecken. Statt sich über Preissteigerungen zu den reisestarken Feiertagen Ende März zu wundern, freuen sich Mitfahrer bei BlaBlaCar auf Sonnenschein in ihrer Geldbörse. Das gilt auch dann, wenn ein ganz spontaner Kurztrip an die See, in die Berge oder zu den Liebsten ansteht. Selbst für kurzfristige Reservierungen erweist sich das Mitfahren als verlässliche Alternative im Sturmtief der erhöhten Fahrpreise, die durch die hohe Nachfrage rund um Ostern entstehen. Zusätzlich spart man mit BlaBlaCar deutlich Reisezeit gegenüber dem Fernbus, vor allem bei Fahrten in weniger gut angebundene Regionen.

Quellenangabe: "obs/BlaBlaCar"
Quellenangabe: „obs/BlaBlaCar“

Ein Beispiel: Eine Fahrt von Chemnitz nach München kostet mit dem Fernbus am Ostermontag gemessen am Durchschnittspreis bis zu 95 Prozent mehr als an einem regulären Montag. Per Mitfahrgelegenheit über BlaBlaCar zahlt ein Mitfahrer am Gründonnerstag von Chemnitz nach München im Durchschnitt 19,- Euro, statt mit einem Fernbus 36,30 Euro oder 44,- Euro am Ostermontag. Für die gleiche Strecke gilt ebenso eine starke Fahrtzeitersparnis: Während eine Fahrt mit dem Bus 6,5 Stunden dauert, ist man mit dem Auto in durchschnittlich 3 Stunden und 30 Minuten am Ziel – und das in Gesellschaft anderer Reisender in Feiertagsstimmung. So startet die Ostereiersuche garantiert nicht zu spät und es ist mehr Zeit für Familie und Freunde im ersehnten Kurzurlaub.

Olivier Bremer, General Manager für Deutschland bei BlaBlaCar, versichert: „Bei BlaBlaCar spielt es keine Rolle, wie groß die Nachfrage ist. Unsere Preise bleiben auch in Stoßzeiten stabil – ganz egal, wie kurzfristig die Entscheidung für eine Fahrt ist. Das gesparte Budget kann dann in ein Osterpicknick, einen Kinobesuch zu zweit oder gleich mehrere Ostersträuße für die Familie investiert werden.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.