Aktuelle MeldungenFinanzen

Anleger können Auswahl beeinflussen

ARKM.marketing
     

Berlin – Von heute an kann ein Musterdepot im Internet verfolgt werden, das sich auf die Anlageschwerpunkte Sachwerte und Systemkrisenschutz konzentriert. Eine Besonderheit des WAHRE-WERTE-Depots (www.wahre-werte-depot.de) ist, dass außenstehende Anleger die Auswahl der Depotkandidaten mit eigenen Vorschlägen beeinflussen können. Sämtliche Vorschläge werden von einem Expertenteam daraufhin geprüft, ob sie den grundlegenden Anlagezielen entsprechen. Fällt die Prüfung positiv aus, werden die Titel ins Depot aufgenommen.

Quellenangabe: "obs/bv medien GmbH"
Quellenangabe: „obs/bv medien GmbH“

„Viele reden von der Schwarmintelligenz“, sagt der TV-Moderator und Börsenexperte Raimund Brichta, „wir wollen testen, ob diese auch zu messbaren Ergebnissen führt“. Neben Brichta gehören zum dreiköpfigen Initiatoren-Team der Fondsexperte Volker Schilling sowie der auf Geld- und Kapitalmärkte spezialisierte Rechtsanwalt und Wirtschaftsjournalist Anton Voglmaier.

Das WAHRE-WERTE-Depot strebt an, im Kern auf materielle Vermögenswerte und nicht auf Finanz- und Geldwerte zu setzen. Ziel ist es dabei, im Ernstfall selbst einen Zusammenbruch der gegenwärtigen Geldordnung zu überstehen. Damit soll jenen Risiken Rechnung getragen werden, die Brichta und Voglmaier in ihrem Buch „Die Wahrheit über Geld“ (www.diewahrheituebergeld.de) offenlegen.

Im Ergebnis setzt sich das Depot aus solchen Titeln zusammen, die sowohl unter den Gesichtspunkten der Bewertung und der technischen Analyse als auch unter dem Krisenschutzaspekt interessant erscheinen. Das Depot verfolgt dabei nicht den Ansatz, nur in Krisenzeiten Performance zu erzielen, sondern soll auch in stabilen Marktphasen Erträge erwirtschaften.

Die Initiatoren haben das Depot im vergangenen Oktober mit einer Grundauswahl an Werten gestartet, der Wertzuwachs seit Depotstart beträgt derzeit ca. 20 %. Die Kassenhaltung ist noch relativ hoch, um Spielraum für die Aufnahme weiterer Werte aufgrund von Anlegervorschlägen zu haben.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.