Aktuelle MeldungenKarriere

forcont stellt neues Modul „Sanktionsprüfung“ für HR-Abteilungen vor

ARKM.marketing
     

Leipzig – Die forcont business technology gmbh, ein auf Enterprise Content Management (ECM) spezialisiertes Softwarehaus (www.forcont.de), stellt auf der „Zukunft Personal“ in Köln (19.-21.09.2017, Halle 3.2, Stand C.32) ein neues Modul für seine digitale Personalakte vor: die Sanktionsprüfung. Das Modul Sanktionsprüfung gehört zur forcont Lösung „forpeople │Der Personalmanager“ und gleicht zu überprüfende Mitarbeiter und Bewerber gegen alle relevanten Sanktionslisten ab. Der Hintergrund: Im Rahmen der Terrorismusbekämpfung verpflichtet der Gesetzgeber Unternehmen dazu, niemanden zu beschäftigen und zu bezahlen, der Mitglied einer terroristischen Organisation ist. Das neue forcont Modul unterstützt diese Compliance-Anforderung. Ein weiteres Highlight auf dem forcont Stand ist der Release von „forcont factory 7“. forcont hat die neue Version seiner ECM-Suite mit verbesserten Nutzeroberflächen ausgestattet, die nun auf HTML5 basieren und für den mobilen Einsatz vorbereitet sind. Last, but not least wird auch der Betrieb der forcont ECM-Lösungen in der Cloud ein Thema sein: Der neue forcont Cloud Connector dient Unternehmen dazu, eine flexible Cloud-Infrastruktur zuverlässig zu integrieren.

Quelle: forcont business technology gmbh/Möller Horcher Public Relations GmbH

Prozessunterstützung für Unternehmen

Den einschlägigen EU-Verordnungen zur Terrorismus-Bekämpfung zufolge müssen Unternehmen nicht nur gegen die offiziellen Sanktionslisten prüfen, sondern ihren Prüfprozess auch dokumentieren können – beides ist durch die neue forcont Sanktionsprüfung gewährleistet. Die relevanten Sanktionslisten werden durch die Spezialisten der MHP Solution Group bereitgestellt und stets aktualisiert. Das forcont Modul liefert für Unternehmen die Grundlage, um sich Compliance-gerecht zu verhalten, unterstützt und dokumentiert die Prüfvorgänge und auch die Prozesse, die auf einen Positivbefund folgen. Ob allerdings die gesamte Belegschaft oder hauptsächlich neue Bewerber überprüft werden sollen und welche Maßnahmen nach einem etwaigen Positivbefund zu treffen sind – dies sind Fragen, die ein Unternehmen auf Basis seiner eigenen Compliance-Strategie entscheidet.

forcont factory 7: Vereinfachte und mobile Nutzung

Neben dem Modul Sanktionsprüfung erlebt auf der Zukunft Personal auch die neue Version der ECM-Suite von forcont ihre Premiere: forcont factory 7. Eine zentrale Neuerung der Version 7 sind neu gestaltete Nutzeroberflächen, die noch intuitiver bedienbar sind als bisher. Technisch hat sich forcont im neuen Release von Adobe Flash verabschiedet – stattdessen dient jetzt HTML5 als Basis. Anwendern eröffnet dies die Perspektive, die forcont ECM-Anwendungen auf beliebigen mobilen Endgeräten einfach per Browser zu nutzen. Auch wenn die Oberflächen der neuen Version 7 optimiert sind und auf einer anderen Technologie beruhen, hat forcont das einfache Bedienkonzept im Kern beibehalten – umlernen müssen Anwender nicht. Im Gegenteil: Manche der neuen Funktionen werden ihnen die Arbeit noch erleichtern. So lassen sich Dokumente jetzt einfach per Drag & Drop in die ECM-Suite ziehen.

Quelle: forcont business technology gmbh/Möller Horcher Public Relations GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.