Corporate Gifting mit Konzept: So wird Schenken zur Kommunikationsstrategie

Unabhängig davon, ob es um Kundenbindung, Teammotivation oder Markenimage geht: Gezielte Geschenke spielen in der Geschäftswelt eine größere Rolle als oft vermutet wird.
Lange Zeit stellten klassische Werbeartikel den Standard dar. Heute zeichnet sich jedoch ein klarer Trend zur Personalisierung und einer gesteigerten Relevanz der Geschenke ab. Unternehmen hinterfragen zunehmend den Sinn von Massenartikeln und suchen stattdessen nach wirkungsvolleren Wegen, um ihre Beziehungspflege aktiv zu gestalten.
Vor allem für mittelständische Unternehmen, für die langfristige Partnerschaften in der Regel das Rückgrat ihres Erfolgs bilden, gewinnt das Thema an strategischer Tiefe. Wertschätzung ist nicht als einmalige Geste zu verstehen − sie sollte ein kontinuierlicher Bestandteil der Unternehmenskultur sein.
Aufmerksamkeit und Wirkung: Schenken als Teil der Markenwahrnehmung
Eine sorgfältig ausgewählte Aufmerksamkeit kann mehr auslösen als jede aufwändige Marketingkampagne.
Auch Studien belegen, dass personalisierte Geschenke die Markenbindung deutlich stärken. Nützliche und hochwertige Geschenke bewirken laut Forschungen eine Erinnerungsquote von über 90 Prozent. Bei klassischen Werbeanzeigen zeigt sich dieser Wert deutlich niedriger.
Entscheidend dabei ist jedoch die Relevanz: Je enger das Präsent mit den individuellen Bedürfnissen oder Interessen der Empfänger verknüpft ist, desto stärker wird es auch emotional verankert. Nachhaltigkeit, Originalität und Symbolkraft gelten aktuell als besonders wichtige Kriterien bei der Auswahl.
Zwischenmenschliche Signale: Nähe trotz Distanz
Besonders in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und digitaler Kundenkontakte wird der persönliche Moment wertvoller.
Kleine, aufmerksam ausgewählte Gesten schlagen Brücken, auch über die geografische Distanz hinweg. Unternehmen, die beispielsweise einen Blumenstrauß vom Floristen verschicken lassen, verknüpfen Verbindlichkeit mit emotionaler Wirkung. Das Präsent kommt direkt an, bleibt nicht abstrakt und wirkt damit als Zeichen gelebter Aufmerksamkeit.
Gerade bei seltenen persönlichen Treffen oder zu besonderen Anlässen stärkt ein solches Signal die Beziehung – sei es im Kundendialog, im Vertrieb oder bei internen Meilensteinen wie Jubiläen oder Beförderungen.
Die rechtlichen Aspekte nicht vernachlässigen
Corporate Gifting funktioniert allerdings nur dann professionell, wenn auch die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
In Deutschland liegt die Grenze für abzugsfähige Geschenke aktuell bei 35 Euro pro Jahr und Empfänger, sofern die Gabe betrieblich veranlasst ist. Zusätzlich gelten die jeweiligen Compliance-Vorgaben, insbesondere bei größeren Unternehmen oder bei öffentlichen Auftraggebern. Transparenz und Dokumentation sind deshalb essentiell, um mögliche Interessenskonflikte zu vermeiden.
Empfehlenswert ist das Etablieren einer unternehmensinternen Richtlinie, die sowohl die Budgetvorgaben als auch die jeweiligen Anlässe und Verantwortlichkeiten definiert. Dadurch lassen sich Doppelstrukturen oder eine unbeabsichtigte Unverhältnismäßigkeit vermeiden.
In der Praxis: Qualität vor Quantität
Immer mehr Unternehmen integrieren das Thema bewusst in ihre Kommunikationsstrategie.
Statt anonymer Streuartikel setzen sie auf klar adressierte Präsente mit persönlichem Bezug, zum Beispiel bei erfolgreichen Projektabschlüssen, saisonalen Höhepunkten oder als Dank für Empfehlungen. Häufig wird dafür auch mit lokalen Partnern zusammengearbeitet, um Regionalität, Nachhaltigkeit und Individualität zu verbinden.
Intern wächst die Bedeutung symbolischer Geschenke ebenfalls. In vielen Betrieben werden kleine Aufmerksamkeiten gezielt eingesetzt, um Identifikation, Loyalität und Teamgeist mit dem Unternehmen zu fördern.
Schenken als strategischen Kommunikationsbaustein verstehen
Ein gezielt eingesetztes Geschenk löst weit mehr als kurzfristige Freude aus. Es stärkt Vertrauen, lädt die Marke emotional auf und vertieft Beziehungen. Entscheidend ist nicht der Preis, sondern vor allem der Kontext und die Botschaft dahinter.
Corporate Gifting ist nicht als Pflicht zu verstehen. Es handelt sich um eine bewusste Kommunikationsform, die den Handlungsspielraum im Geschäftsalltag erweitert. Ein Geschenk ist also nicht einfach ein weiteres Werbemittel − es ist Ausdruck von Haltung, Nähe und unternehmerischer Sorgfalt.