Verschiedenes

Zweistellige Zuwachsraten im Geschäftsjahr 2011 – Gestiegene Nachfrage nach Ingenieurleistungen – Dividende weiterhin steuerfrei

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die börsennotierte, international tätige Ingenieurgesellschaft Rücker AG, Wiesbaden, hat im Geschäftsjahr 2011 von der positiven Entwicklung auf den weltweiten Automobilmärkten, bei Flugzeugherstellern und im Anlagenbau profitiert und konnte bei allen wichtigen Zielgrößen mit zweistelligen Zuwachsraten zulegen. Das Unternehmen, das an 39 Standorten in 18 Ländern vertreten ist, beschäftigt sich überwiegend mit der Planung und Entwicklung von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Anlagen, Maschinen, Schienenfahrzeugen und Schiffen .

Der Verlauf des Rücker-Geschäftsjahres 2011 war von einer überaus positiven Auftragslage geprägt. Das Volumen des Vorjahres wurde deutlich übertroffen. Der Umsatz stieg um 15,8 Prozent auf 175,9 Mio. Euro (2010: 151,9 Mio. Euro) und lag damit fast auf der Höhe des Rekordjahres 2008 (damaliger Umsatz: 176,3 Mio. Euro). Mit einem Plus von 22,2 Prozent war 2011 der Umsatzanstieg im Inland sehr viel deutlicher ausgefallen als im Ausland (5,6 Prozent). Wolfgang Rücker, Vorstandsvorsitzender der Rücker AG, in seiner Bewertung des letzten Geschäftsjahres: „Ausschlaggebend für unseren geschäftlichen Erfolg war die durch die wirtschaftliche Erholung bedingte zusätzliche Nachfrage für Pkw, Lkw, Flugzeuge, Industrieanlagen und andere Wirtschaftsgüter.“

Das operative Konzernergebnis (EBIT) der Rücker AG erhöhte sich vor allem auf Grund des gestiegenen Geschäftsvolumens von 8,1 Mio. Euro in 2010 auf 10,0 Mio. Euro im Jahr 2011. Der mit 22,8 Prozent überproportionale Zuwachs beim EBIT ist vor allem auf die Entwicklung der Vertriebs- und Verwaltungskosten zurückzuführen, die mit 11,0 Prozent weniger stark angestiegen waren als der Umsatz. Der Konzernjahresüberschuss betrug 2011 rund 6,1 Mio. Euro und ist im Vergleich zu 2010 (4,8 Mio. Euro) um 29,0 Prozent gestiegen. Konzernweit belief sich die EBIT-Marge auf 5,7 Prozent (2010: 5,3 Prozent). Die Nettorendite stieg von 3,1 Prozent in 2010 auf 3,5 Prozent im Jahr 2011.

Rücker-Finanzvorstand Jürgen Vogt kündigte bei der Vorstellung der Geschäftszahlen 2011 einen Dividendenvorschlag an: „In Bezug auf den erfolgreichen Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres wollen wir unsere Aktionäre erneut gebührend am Unternehmenserfolg beteiligen. Vorstand und Aufsichtsrat werden daher am 5. Juni 2012 der Hauptversammlung vorschlagen, die erneut steuerfreie Dividende für 2011 auf 50 Cent pro Aktie zu erhöhen.“ Im Vorjahr waren 45 Cent ausgeschüttet worden.

Um für weiteres Wachstum auch technisch und technologisch gerüstet zu sein, hat Rücker im vergangenen Geschäftsjahr den weiteren Ausbau der eigenen IT-Infrastruktur- und Versuchsanlagen kräftig vorangetrieben. Dazu Finanzchef Jürgen Vogt: „Infolge des gestiegenen Geschäftsvolumens und der positiven Geschäftsaussichten haben wir 2011 die entsprechenden Investitionen um rund 70 Prozent von 3,1 Mio. Euro auf 5,5 Mio. Euro und damit auf ein deutlich höheres Niveau als 2010 gesteigert.“

Auch mittelfristig geht das Unternehmen, so Wolfgang Rücker, davon aus, dass das Geschäftsmodell des Konzerns mit der Erbringung von technologischen Entwicklungsleistungen seiner Ingenieure für neue Antriebssysteme, umweltfreundliche Mobilität unter Berücksichtigung weiter entwickelter Sicherheitsvorschriften sowie die zunehmende Elektronik in Pkw, Lkw, Flugzeug und Anlagen zu weiteren Auftragssteigerungen und damit zu Umsatzzunahmen führen wird.

Die Zahl der bei Rücker beschäftigten Ingenieure, Konstrukteure und Zeichner hat sich – gegenüber 2010 – zum Jahresende 2011 um 197 Beschäftigte auf 2.399 Mitarbeiter erhöht. Auf Grund der erfreulichen Auftragslage sucht das Unternehmen kurzfristig rund 400 weitere Ingenieure.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/20989/2225150/ruecker-ag-hat-erneut-kraeftig-zugelegt-zweistellige-zuwachsraten-im-geschaeftsjahr-2011-gestiegene/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.