Verschiedenes

Zwei Siemens-Managerinnen sind die Top-Verdiener unter Deutschlands Frauen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 16. April 2012 – Die beiden Siemens-Managerinnen Barbara Kux und Brigitte Ederer sind die Top-Verdienerinnen unter Deutschlands Frauen. Mit einer Vergütung von insgesamt 3,91 bzw. 3,80 Millionen Euro lagen die Jahreseinkommen der Einkaufsexpertin und der Personalchefin des Münchner Konzerns sogar deutlich über dem von manchem Vorstandsvorsitzenden. Dies ergab eine Auswertung des Wirtschaftsmagazins ‚Capital‘ (Ausgabe 5/2012, EVT 19. April) anhand der Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahrs. Die Aufstellung zeigt außerdem: In den oberen Führungsebenen deutscher Konzerne beziehen Frauen und Männer vergleichbare Gehälter.

Zu den Frauen in Dax-Vorständen zählen unter anderen Daimler-Vorstandsmitglied Christine Hohmann-Dennhardt, die 2,76 Millionen Euro verdiente. Margaret Suckale, seit Mai 2011 im obersten Führungsgremium des Chemiekonzerns BASF, erhielt 1,8 Millionen Euro und damit in etwa gleich viel wie ihr zeitgleich in den Vorstand aufgerückter Kollege Michael Heinz. E.ON-Vorstandsfrau Regine Stachelhaus kam auf 1,78 Millionen Euro.

„Ob Mann oder Frau, im oberen Führungssegment wird bei den Gehältern nicht differenziert“, sagte Joachim Kayser, Partner bei der Beratungsgesellschaft HKP, ,Capital‘. Der Vergütungsexperte führt die Gleichbehandlung unter anderem auf die Pflicht der börsennotierten Unternehmen zur Veröffentlichung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen zurück: „Der Vorteil von Transparenz ist, dass Druck aufkommt.“

Während im Top-Management bei der Vergütung Gleichberechtigung herrscht, verdienen Frauen auf den mittleren und unteren Führungsebenen rund ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen. Der durchschnittliche Verdienst normaler Arbeitnehmerinnen fällt in der Regel sogar um 23 Prozent niedriger aus.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2235071/zwei-siemens-managerinnen-sind-die-top-verdiener-unter-deutschlands-frauen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.