Verschiedenes

Zukunft der Informationssicherheit

ARKM.marketing
     

Palm Harbor, Florida (ots) – Auch in diesem Jahr ist (ISC)² mit einem Stand (Halle 12, Stand 331) auf der it-sa vertreten. Die weltweit führende gemeinnützige Fachorganisation im Bereich der berufsbegleitenden Ausbildung und Zertifizierung von IT-Sicherheitsfachkräften bietet interessierten Besuchern neben der Präsentation des Verbandes am eigenen Stand auch ein Diskussions-Forum über die Auswirkungen einer vermeintlichen Qualifizierungs-Lücke auf die IT-Branche.

Stattfinden wird das Panel am Dienstag, den 11. Oktober 2011, von 16 bis 17 Uhr im Auditorium.

Die geplanten Schwerpunktfragen lauten:

Eine Studie von Frost Sullivan und (ISC)2 prognostiziert, dass 2015 doppelt so viele IT-Professionals benötigt werden wie heute. Zeitgleich entwickeln sich auch neue Technologien schneller als je zuvor und erhöhen den Druck auf die Absicherung mobiler Endlösungen, Cloud Computing und sozialer Netzwerke. Dies könnte die größte Herausforderung für die Informationssicherheits-Branche werden. Rekrutieren wir genug Nachwuchs für die Informationssicherheit? Fördern wir die richtigen Fähigkeiten für diese Herausforderung? Wer sollte sich mit dieser Thematik beschäftigen? Arbeitgeber? Akademiker? Fach-Organisationen?

Alle eingeladenen Referenten sind Experten aus dem Bereich Sicherheit. So spricht neben Dr. Peter Berlich – unabhängiger Berater für Informationssicherheit und Risikomanagement sowie Vorsitzender des Schweizer (ISC)²-Chapters – auch Isabel Münch, Referatsleiterin für IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Weitere Diskutanten sind Rainer Rehm, Security Architect in der Global-Security-Abteilung bei Nokia Siemens Networks in München und Christoph Weinmann, seit 1999 verantwortlich für den Seminar- und Schulungsbereich der Secorvo Security Consulting GmbH.

Im Anschluss veranstaltet das (ISC)² Chapter Germany e.V. ein offenes Chapter-Meeting. Dieses findet um 17.15h im Ausstellerrestaurant „Belle Vue“ statt. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.

Informieren Sie sich über (ISC)² vom 11. – 13. Oktober direkt am Stand 331 in Halle 12 auf der it-sa oder unter www.isc2.org.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102684/2119719/-isc-initiiert-panel-diskussion-auf-der-it-sa-zukunft-der-informationssicherheit-wie-schliesst-man/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.